Kongress

"Qualität ist bei Politikern angekommen"

Bei der Eröffnung des Nationalen Qualitätskongresses in Berlin gab es nur ein Thema: den Koalitionsvertrag.

Veröffentlicht:

BERLIN. "Das Thema Qualität ist in der Politik angekommen", rief Kongresspräsident Ulf Fink den Teilnehmern an der Eröffnungsveranstaltung des 7. Nationalen Qualitätskongresses zu.

Dass die Große Koalition mit dem Koalitionsvertrag in die richtige Richtung marschiert, wollten alle Teilnehmer an der Podiumsdiskussion zu Kongressbeginn unterschreiben. Im Detail gab es dann aber jede Menge Kritik, aber auch Aufklärung.

Zum Beispiel über das geplante unabhängige Institut zur Qualitätssicherung, obwohl es mit dem Göttinger AQUA-Institut eine solche Einrichtung bereits gibt.

Dies sei aus dem Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) heraus angeregt worden, um Reibungsverluste durch die europaweiten Ausschreibungen der Aufgaben des Instituts nach Paragraf 137a SGB V zu verringern, berichtete Regina Klakow-Franck, unabhängiges Mitglied des GBA. Es gehe nicht darum, ein neues Institut zu gründen, sondern um die Verstetigung der Arbeit des bestehenden.

Im Koalitionsvertrag insgesamt vermisste Klakow-Franck einen umfassenden Qualitätsmanagement-Ansatz. Es gehe vor allem darum Ergebnisqualität zu messen und transparent zu machen. Prozess- und Strukturqualität kämen zu kurz.

In dieser Richtung argumentierte auch der oberste Gesundheitsweise Professor Ferdinand Gerlach. Die Hauptbaustellen wie die Sektorengrenze und die Disparität durch Unter-, Über- und Fehlversorgung kämen im Vertrag kaum vor, sagte Sachvgenrats-Chef Gerlach.

Er sei zudem sehr skeptisch, ob die neu an den stationären Sektor angelegten Qualitätsmaßstäbe tatsächlich als Kriterien für die Planung genutzt werden könnten.

Ob strukturierte Behandlungsprogramme wie Depression und Rückenschmerzen, wie im Koalitionsvertrag angekündigt, aufgrund politischer Entscheidungen eingeführt werden sollten, zweifelte der Direktor des AQUA-Instituts, Professor Joachim Szecsenyi, an. Dies sollte eher Ergebnis von Versorgungsoptimierung sein.

Die Personalentwicklungskosten in den DRG abzubilden, forderte der Präsident der Ärztekammer Berlin, Dr. Günther Jonitz. Darüber sollten nicht nur neue Geräte und neue Medikamente bezahlt werden, sondern auch neues Wissen.

Schlechte Qualität dürfe nicht geringer bezahlt werden, wie vorgesehen, sondern gar nicht, betonte AOK-Vorstand Uwe Deh. Zwischen den Zeilen des Vertragstextes schimmere die Lockerung des Kontrahierungszwangs für die Kassen durch.

Sein Kollege von der Barmer GEK, Dr. Christoph Straub, plädierte im Sinne von Zentrenbildung dafür, komplexe Leistungen bestimmten Versorgungsniveaus zuweisen zu können. (af)

Mehr zum Thema

Transparenz für Patienten

DKG macht Lauterbach bei virtueller Klinikliste Konkurrenz

Wenige Genehmigungen entzogen

KBV veröffentlicht Qualitätsbericht für 2022

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen