Apothekenaufsicht NRW

Laumann konkretisiert Konsequenzen aus Zyto-Skandal

Alle Apotheken in Nordrhein-Westfalen sollen nach dem Skandal um einen Bottroper Apotheker künftig schärfer überwacht werden. Das Konzept wurde jetzt vorgestellt.

Anne-Christin GrögerVon Anne-Christin Gröger Veröffentlicht:
Apotheken in Nordrhein Westfalen, die Zytostatika herstellen, werden künftig schärfer kontrolliert.

Apotheken in Nordrhein Westfalen, die Zytostatika herstellen, werden künftig schärfer kontrolliert.

© benicoma / stock.adobe.com

KÖLN. Der Gesundheitsminister des Landes Nordrhein-Westfalen Karl-Josef Laumann (CDU) will weitere Konsequenzen aus dem Bottroper Apotheker-Skandal ziehen. Dafür hat er ein neues Konzept zur Apothekenüberwachung im Land vorgestellt. Außerdem will er eine Studie in Auftrag geben, um herauszufinden, ob und in welchem Maß die Krankheitsverläufe von Patientengruppen, die Zytostatika aus der "Alten Apotheke" erhalten haben, von denjenigen Patienten abweichen, die mit ordnungsgemäß hergestellten Arzneimitteln versorgt wurden.

Ein Apotheker aus Bottrop war Ende 2016 unter Verdacht geraten, Krebsmedikamente zu niedrig dosiert zubereitet und gegen Hygienevorschriften verstoßen zu haben. Außerdem wird ihm daraus Abrechnungsbetrug zur Last gelegt. Der Mann sitzt seitdem in Haft. Anfang Juli war er erstinstanzlich zu 12 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Bereits im August 2017 hatte Minister Laumann strengere Kontrollen für Apotheken angekündigt, die Zytostatika herstellen (wir berichteten).

Die jetzt angekündigten Maßnahmen gelten für alle Apotheken in NRW und werden von den für die Apothekenüberwachung zuständigen Behörden verbindlich in Kraft gesetzt. Das neue Konzept sieht folgende Schritte vor:

  • Einmal im Jahr sollen unangemeldete Personalkontrollen stattfinden, dabei prüfen die Behörden auch, ob ausreichend pharmazeutisches Fachpersonal anwesend ist.
  • In Schwerpunktapotheken, die Zytostatika und andere Injektions- und Infusionsarzneimittel patientenindividuell zubereiten, werden einmal jährlich unangemeldete Proben aus der laufenden Produktion entnommen und amtlich untersucht.
  • Bei Apotheken ohne Schwerpunkt finden künftig alle drei Jahre angemeldete vollständige Revisionen statt. Gab es bei früheren Überprüfungen keine Beanstandung, kann der Zeitraum zwischen den Einzelfallprüfungen auf bis zu fünf Jahre ausgedehnt werden. Details zu den Revisionen werden noch diskutiert.
  • Apotheken, die schwerpunktmäßig Arzneimittel zur parenteralen Anwendung herstellen oder die ihren Schwerpunkt im Bereich des patientenindividuellen Stellens und Verblisterns von Medikamenten haben, durchlaufen alle zwei Jahre eine unangemeldete Vollrevision.

Die angekündigte Vergleichsstudie zu den gesundheitlichen Auswirkungen für Betroffene des Bottroper Apotheker-Skandals wird wohl frühestens Ende 2019 fertig sein. Derzeit werden noch datenschutzrechtliche Fragen geklärt. Geleitet wird das Projekt von Professor Ulrike Haug vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie.

Überwachung der Apotheken in NRW:

  • Personalkontrollen: unangemeldet, jährlich für alle.
  • Proben: aus der laufenden Produktion, unangemeldet, jährlich in Schwerpunktapotheken.
  • Revisionen alle drei Jahre, angemeldet in Apotheken ohne Schwerpunkt.
  • Vergleichsstudie: Gesundheitliche Auswirkungen der vom Bottroper Skandal Betroffenen im Vergleich.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut