Verbraucherschutz

BfR will mehr Klarheit über Herbizid-Rückstände geben

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit neuen Orientierungswerten im Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) will das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Verbrauchern mehr Klarheit verschaffen.

Künftig soll nicht nur ausgewiesen werden, in wie vielen Proben der deutschen Lebensmittelüberwachung Höchstgehalte von Pflanzenschutzwirkstoffen überschritten werden, sondern auch die Überschreitungen eines toxikologischen Grenzwertes (akute Referenzdosis, ARfD).

In der Regel seien weniger als zehn (von mehreren 1000) Lebensmittelproben im Jahr von ARfD-Überschreitungen betroffen, im Jahr 2017 waren es nach Angaben des BfR sieben Proben.

Ein besonderes Augenmerk liege auf importierten Lebensmitteln, da diese die Höchstgehalte im Vergleich zu einheimischen Lebensmitteln öfters überschritten, wie es heißt. Zudem schlägt das BfR einen Indikator vor, der Auskunft über die Gesamtaufnahme von Herbizid-Rückständen durch die Nahrung gibt.

Zu dessen Bestimmung soll die kurz- und langfristige Aufnahme regelmäßig auf Basis deutscher Verzehrstudien und Lebensmittel-Monitoring-Daten ermittelt werden. Aus den Resultaten können Handlungsempfehlungen für das Risikomanagement abgeleitet werden.

Das NAP-Gremium habe beiden Vorschlägen bereits zugestimmt und der Bundesregierung zur Annahme empfohlen, so das BfR, so die Behörde. Als weiteren Schritt plane das BfR die Entwicklung von Indikatoren zur Erfolgsmessung von Maßnahmen, die den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sicherer machen sollen.(dab)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik