Datenschutz

Patientenrecht geht vor Recherche-Interesse

Auch Journalisten, die verdeckt in einer Klinik recherchieren, müssen Patientenrechte und Arztgeheimnis achten. Ein aktuelles Urteil zieht eine klare Grenze.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Heimliche Aufnahmen in Kliniken sind nicht immer erlaubt.

Heimliche Aufnahmen in Kliniken sind nicht immer erlaubt.

© sudok1 / Stock.adobe.com

KÖLN. Jeder Mitarbeiter in Einrichtungen des Gesundheitswesens ist verpflichtet, das Patientengeheimnis zu wahren und sensible Daten gemäß der Datenschutzgrundverordnung zu schützen.

Das gilt auch für Journalisten, die für ihre Recherchen verdeckt in einer Klinik oder Arztpraxis tätigwerden. Das geht aus einem aktuellen Beschluss des 15. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Köln hervor, der der „Ärzte Zeitung“ vorliegt.

Der Rechtsanwalt Jan Mönikes, der den rechtskräftigen Beschluss erwirkt hat, spricht diesem auf Nachfrage eine „grundlegende Bedeutung mit weitreichenden Folgen“ für Patienten und Mitarbeiter in Gesundheitseinrichtungen zu.

Die Entscheidung des Oberlandesgerichts fiel im Zusammenhang mit verdeckten Recherchen einer Journalistin für das TV-Format „Team Wallraff“. In der im März ausgestrahlten Sendung wurden auf Basis von Undercover-Aufnahmen Missstände in psychiatrischen Kliniken in Deutschland aufgezeigt.

Patientenrecht vor Medienauftrag

Geklagt hatte – noch vor Ausstrahlung der Sendung – ein Patient, der seit früher Jugend unter Intelligenzminderung und einer Autismus-Störung leidet. Er war zum Zeitpunkt der Wallraff-Recherchen in der geschlossenen psychiatrischen Abteilung eines Berliner Vivantes-Klinikums untergebracht.

Angeklagt waren die Journalistin, die sich unter falschem Namen als Praktikantin im Klinikum anstellen ließ und heimlich Ton- und Bildaufnahmen anfertigte, sowie die verantwortliche Produktionsfirma. Die Aufnahmen wurden in der Sendung nicht ausgestrahlt.

In der Mitteilung des OLG Köln heißt es: „Durch die Aufnahmen [ist] der höchstpersönliche Lebensbereich des Klägers verletzt worden.“ Nach Mönikes Einschätzung verbietet das Gericht „die Methode Wallraff und schützt Patienten und Mitarbeiter“. Zwar sei es wichtig, Missstände aufzudecken, dennoch dürften Patienten nicht heimlich aufgenommen und ihre Daten weitergegeben werden. Im betreffenden Fall habe kein Verdacht bestanden, der die Recherche hätte rechtfertigen können.

Recherchen grundsätzlich möglich

Der Senat weist jedoch darauf hin, dass „investigative Recherchen von Journalisten grundsätzlich gerechtfertigt sein können“. Dies sei der Fall, wenn „erhebliche Missstände sonst nicht aufzudecken wären und die berechtigten Interessen Dritter jedenfalls im Stadium der Recherche zurücktreten müssen“.

Im verhandelten Fall sei von den Angeklagten keine ausreichende Rechtfertigung belegt worden. Im Klinikum Höchst, das auch Gegenstand der verhandelten Folge „Team Wallraff“ war, hatten Bürger nach der Ausstrahlung Anzeige erstattet. Daraufhin hat die Staatswaltschaft Ermittlungen aufgenommen.

Mönikes: „Die Recherche halte ich aber auch hier für nicht gerechtfertigt, weil es keinen begründeten Anfangsverdacht vonseiten der Journalisten gab. Eine rückwirkende Erklärung ist falsch.“

Unternehmen, die Kenntnis über einen Datenmissbrauch haben, müssen alles unternehmen, um die sensiblen Daten der Mitarbeiter und Patienten zu schützen, so Mönikes.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel