Klinikum Höchst

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Klinikgeschäftsführung

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Nachdem der Fernsehsender RTL in einer Undercover-Reportage über angebliche Missstände in der Psychiatrie des Frankfurter Klinikums Höchst berichtet hatte, ermittelt jetzt die Staatsanwaltschaft. Wegen des Verdachts der Freiheitsberaubung sind gegen Mitglieder der Klinikgeschäftsführung Ermittlungen aufgenommen worden, bestätigte Oberstaatsanwalt Noah Krüger der „Ärzte Zeitung“.

Über die Ermittlungen hatte zuerst hessenschau.de berichtet. Anlass seien zwei im März eingegangene Strafanzeigen von „besorgten Bürgern“ gewesen, so Krüger. Nähere Angaben könne er aufgrund der seit dem 8. April andauernden Ermittlungen derzeit nicht machen.

Nach den Berichten der Hessenschau werde dem Klinikum über die Anzeige vorgeworfen, Psychiatrie-Patienten ohne ausreichenden Grund zu fixieren. Das „Team Wallraff“ hatte im März über den Fernsehsender RTL von teils katastrophalen Zuständen berichtet und unter anderem ans Bett gebundene Patienten und überforderte Klinikmitarbeiter gezeigt.

In einer ersten Reaktion auf den Bericht monierte das Klinikum damals unter anderem eine „stark verkürzte“ und aus den Zusammenhängen gerissene Berichterstattung“ (wir berichteten).

Dem Klinikum seien keine Ermittlungen seitens der Staatsanwaltschaft bekannt, ließ eine Sprecherin jetzt auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ verlauten. Bislang wisse die Klinik nur so viel, wie auch den aktuellen Medienberichten zu entnehmen sei.

Neben der Frankfurter Staatsanwaltschaft ist auch das hessische Sozialministerium als Aufsichtsbehörde tätig geworden. Es geht der Frage nach, ob die Fixierungen in der Höchster Psychiatrie rechtmäßig waren, heißt es. (dab)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel