Kommentar zur elektronischen AU-Bescheinigung

Zu früh gefreut bei Muster 1

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung löst den gelben Schein ab. 500 Millionen Euro Entlastung allein aus dieser Maßnahme für die Wirtschaft. – Das Bürokratieentlastungsgesetz, das das Kabinett am Mittwoch beschlossen hat, und vor allem die eAU-Bescheinigung waren in der Publikumspresse so manche Schlagzeile wert, doch für Ärzte bleibt es vorerst eine halbe Sache.

Denn tatsächlich ist jetzt zwar der Daten-Weg der eAU vom Arzt zur Krankenkasse und von dort zum Arbeitgeber gesetzlich definiert. Aber der Anspruch des Patienten auf eine Bescheinigung auf Papier bleibt davon unberührt. Das heißt beim Muster 1 leben die Ärzte in Zukunft gleichzeitig in zwei Welten: Sie drucken die AU für Patienten analog aus – und sie müssen zugleich für einen sicheren elektronischen Transport des digitalen Formulars sorgen. Ist das weniger bürokratischer Aufwand als vorher?

Allenfalls als Arbeitgeber profitieren Ärzte teilweise, so weit sie ihre MFA nicht sowieso selbst behandeln. Und sie müssen keine Durchschläge mehr produzieren, beziehungsweise die Folge-Ausdrucke beim Blankoformulardruck.

Ohne die E-Akte, so viel ist klar, ist der Weg aus dem analogen Formularwesen noch weit. Die digitalen Früchte hängen leider sehr hoch.

Lesen Sie dazu auch: Bürokratiegesetz: Nein, das Muster 1 fällt nicht weg!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 23.09.201911:49 Uhr

500-Millionen-Euro-Lachnummer!

Wie sollen bloß die eAU-Bescheinigungen des Bürokratie-Entlastungsgesetzes eines GROKO-Kabinetts mit dem neuen, umständlichen Daten-Weg einer eAU vom Arzt zur Krankenkasse und von dort zum Arbeitgeber 500 Millionen € Entlastungen für die deutsche Wirtschaft bringen?

Ein in Gesundheits- und Krankheitsfragen offenkundig völlig unbedarfter Bundeswirtschaftsminister konfabuliert und verschweigt Bürokratie-Mehrkosten.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund


Dr. Carl Scherer 20.09.201909:26 Uhr

Verinfachungen der Bürokratie nach KV-Ansicht

Der "gelbe" Schein wird noch mehr kompliziert.Noch mehr Bürokratie für die Ärzte.

Das Heilmittelrezept als Bürokratie-Monster par excellence wird wahrscheinlich bis zur Unkenntlichkeit verkompliziert werden .

Die Leichenschau ist wegen kompliziertester Vorgaben demnächst kaum noch durchführbar.

Bitte keine Versuche der Bürokratieverminderung mehr,liebe KV und BVA, sie enden immer im Chaos.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps