Migräne-Kandidat

Lilly holt sich Lasmiditan zurück

Veröffentlicht:

INDIANAPOLIS. Eli Lilly hat eine Übernahmevereinbarung mit dem in Cambridge, Massachusetts beheimateten Pharma-Start-up CoLucid Pharmaceuticals geschlossen. Lilly lässt sich den Zukauf 960 Millionen Dollar (894 Millionen Euro) kosten. Die Transaktion soll in bar über die Bühne gehen.

CoLucid wurde 2005 mit dem Ziel gegründet, den Wirkstoff Lasmiditan als Triptan-Alternative gegen Migräne zu entwickeln. Der 5-HT1F-Agonist wurde vor Jahren von Lilly selbst in Kooperation mit Synaptic Pharmaceuticals – 2003 von Lundbeck übernommen – entdeckt, aber später auslizenziert. Lasmiditan befindet sich aktuell in der klinischen Phase III. Voraussichtlich 2018 soll in den USA die Zulassung beantragt werden.

Zur Prävention von Migräne und Clusterkopfschmerz testet Lilly derzeit in eigener Regie auch einen CGRP-Antagonisten (Galcanezumab), ebenfalls in Phase III. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern