Börse

Bayer hält an hoher Gewinnausschüttung fest – trotz kräftiger Verschuldung nach Monsanto-Kauf

Veröffentlicht:
Fahnen wehen vor einem Schornstein auf dem Bayer-Gelände. Der Konzern schüttet eine Dividende auf Vorjahresniveau aus.

Fahnen wehen vor einem Schornstein auf dem Bayer-Gelände. Der Konzern schüttet eine Dividende auf Vorjahresniveau aus.

© Oliver Berg / dpa / picture alliance (Archivbild)

LEVERKUSEN. Portfolio- und Finanzierungseffekte infolge des Konzernumbaus – Trennung von der Kunststoffsparte, Übernahme Monsanto, Vorbereitung der Abgabe etlicher kleinerer Geschäfte – haben das Bayer-Jahr 2018 geprägt. Der Umsatz nahm um 13 Prozent auf 39,6 Milliarden Euro zu, der Überschuss brach auf 1,7 Milliarden Euro ein (-77 Prozent).

Mit verschreibungspflichtigen Originalen wurden 16,7 Milliarden Euro erlöst (-0,6 Prozent). Die um Monsanto vergrößerte Sparte „Crop Science“ (Agrarchemie und Saatgut) steuerte 14,3 Milliarden Euro (+49 Prozent) zum Gesamtumsatz bei. Die wegen der Monsanto-Akquise stark gestiegene Nettofinanzverschuldung sei zum Jahresende mit 35,7 Milliarden Euro aber „deutlich besser als geplant“ ausgefallen.

Bayer will trotz des kräftigen Gewinnrückgangs seinen Aktionären für 2018 eine Dividende auf Vorjahresniveau (2,80 je Anteilsschein) zahlen. Das werde der Aufsichtsrat der Hauptversammlung am 26. April vorschlagen. Aufgrund der höheren Anzahl dividendenberechtigter Aktien als im Vorjahr würden damit in Summe 8,7 Prozent mehr ausgeschüttet – insgesamt 2,611 Milliarden Euro – als für 2017.

„Wir wollen auch in diesem Jahr unsere Aktionärinnen und Aktionäre angemessen am Erfolg von Bayer beteiligen“, ließ Bayer-Vorstandschef Werner Baumann verlauten.

2019 soll der Umsatz währungs- und portfoliobereinigt um vier Prozent zulegen, der bereinigte Gewinn je Aktie um etwa 15 Prozent auf 6,80 Euro. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie