Berufshaftpflicht wird zum Problem

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Ilse Schlingensiepen ist Wirtschaftsjournalistin in Köln

Die Vorstellung ist schon absurd: In einer Gesellschaft, die sich dringend mehr Kinder wünscht, werfen viele freiberufliche Hebammen das Handtuch, weil sie die Berufshaftpflichtversicherung nicht mehr bezahlen können.

Der Grund für die starke Steigerung der Prämien ist nicht, dass den Hebammen immer mehr oder immer gröbere Fehler unterlaufen. Aber kommt es bei der Geburt zu einem Schaden, sprechen die Gerichte den Betroffenen immer höhere Entschädigungen zu. Wird eine lebenslange Pflege notwendig, gehen die Kosten leicht in die Millionen.

Das müssen die Versicherer in ihre Kalkulation einbeziehen. Die hohen Prämien sind deswegen keine Folge von Willkür oder Gier der Unternehmen, sondern der versicherungsmathematischen Grundsätze. Deshalb sind in diesem Fall nicht die Versicherer in der Pflicht, sondern der Staat muss in die Bresche springen und sich an einer für alle tragbaren Lösung beteiligen. Sie darf letztlich nicht bei den Hebammen Halt machen. Auch für die Frauenärzte, die in der Geburtshilfe tätig sind, werden die Beiträge für die Berufshaftpflichtversicherung zunehmend zum Problem - an dem sie keine Schuld trifft.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden