ALTITUDE-Studie

Aliskiren bei Hochrisiko-Diabetikern nicht indiziert

Veröffentlicht:

Der Renin-Inhibitor Aliskiren ist bei Hochrisiko-Diabetikern nicht indiziert, bleibt aber eine Option bei Hypertonikern, die andere RAS-Blocker nicht einnehmen. So lautet das Fazit von Professor Hans-Hendrik Parving, dem Autor der ALTITUDE-Studie.

Von Dirk Einecke

MÜNCHEN. Die ALTITUDE-Studie prüfte bei 8561 Diabetikern mit Nephropathie und kardiovaskulären Risikofaktoren den Nutzen einer Therapie mit Aliskiren (300 mg/d) zusätzlich zu einem ACE-Hemmer oder AT1-Blocker. Doch die Studie war Ende letzten Jahres nach im Schnitt 32-monatiger Behandlungszeit wegen fehlender Wirkung sowie Nebenwirkungen vorzeitig abgebrochen worden.

Detaillierte, wenngleich immer noch vorläufige Daten wurden nun erstmals auf dem europäischen Kardiologie-Kongress ESC vorgestellt. Die Studie hatte einen primären Endpunkt, der aus fünf kardiovaskulären (Herztod, wiederbelebter Herztod, Herzinfarkt, Schlaganfall, Hospitalisation wegen Herzschwäche) und zwei nephrologischen Endpunkten (Verdopplung des Kreatininwertes, terminale Niereninsuffizienz oder renaler Tod) bestand. 17,9 Prozent der Patienten der Aliskirengruppe und 16,8 Prozent der Patienten der Plazebogruppe erlitten eine dieser Komplikationen, ein leichter Trend zu Ungunsten des Reninhemmers (HR 1,08, p = 0,142).

Schlaganfälle im Trend häufiger

Fünf der sieben Endpunkte traten numerisch unter Aliskiren häufiger auf, berichtete der Studienautor und Nephrologe Parving von der Universitätsklinik in Kopenhagen. Der deutlichste Unterschied, wenngleich nicht signifikant, zeigte sich bei Schlaganfällen (146 (3,4 Prozent) vs. 118 (2,8 Prozent)). Die Gesamtmortalität lag bei 375 vs. 355 Todesfällen (8,8 Prozent vs. 8,3 Prozent).

"Das mag Zufall sein, aber wir werten das als Warnsignal, dass wir den Patienten schaden könnten", sagte Parving. Schließlich erwarte man bei zusätzlicher Blutdrucksenkung eher eine Reduktion des Schlaganfall-Risikos.

Woran mag das liegen? Der Studien-Diskutant, der Münchner Nephrologe Professor Johannes Mann, zog einen Quervergleich zur ONTARGET-Studie, die mit Ramipril und Telmisartan ebenfalls eine doppelte RAS-Blockade prüfte, und stellte fest: Duale RAS-Blockade oder zusätzliche Blutdrucksenkung sind höchstwahrscheinlich nicht verantwortlich für den Trend zu mehr Schlaganfällen. Entweder es ist Zufall, oder es liegt am Aliskiren.

Mehr Hyperkaliämien

Zwei Nebenwirkungen häuften sich unter Aliskiren: zum einen Hypotonien (12,1 Prozent vs. 8 Prozent), zum anderen Hyperkaliämien (› 6 mmol/L: 8,8 Prozent vs. 5,6 Prozent). Doch die Elektrolytentgleisung war nur für einen einzigen Todesfall verantwortlich.

Fazit: Nach ONTARGET zeigt eine weitere Großstudie, dass doppelte RAS-Blockade keine gute therapeutische Idee ist.

Quelle: www.springermedizin.de

ESC-Kongress-Dossier mit allen aktuellen Beiträgen auf www.springermedizin.de

Mehr zum Thema

Antisense-Medikament

Olezarsen senkt Triglyzeride in Phase-III-Studie

Patienten mit Myokardinfarkt

Wen schützt ICD-Prophylaxe in heutiger Zeit vor dem Herztod?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job