Brustkrebs: Wann ist eine Axilladissektion erforderlich?

Veröffentlicht:

Als häufigster Krebs bei Frauen nimmt das Mammakarzinom beim DKK 2012 eine herausgehobene Stellung ein. Zwei Fragen, die am Samstag im Plenum diskutiert werden: Wann ist eine Axilladissektion nötig? Welche Zusatzinformation liefern Genexpressionsanalysen?

Für Aufmerksamkeit gesorgt hat im Zusammenhang mit der Diskus sion um den Stellenwert der Axilladissektion die Z0011-Studie, die gezeigt hat, dass die Axilladissektion bei Patientinnen mit cT1/2 und cN0-Mammakarzinomen bei bis zu zwei positiven Sentinellymphknoten hinsichtlich des rezidivfreien Gesamtüberlebens keinen Zusatznutzen bringt.

"Die Studie hat aber methodische Mängel, sodass die Axilladissektion nach wie vor als Standard angesehen werden muss", betont Professor Diethelm Wallwiener von der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen, einer der Chairmen der Plenarsession.

Kontroverse Diskussionen könnte es auch um die Frage geben, inwieweit Therapieentscheidungen auf Basis von schon im Markt eingeführten Genexpressionsanalysen einen klinischen Nutzen bringen.

So versucht die MINDACT-Studie zu klären, ob Frauen auf Basis einer Gensignaturanalyse eine Chemotherapie erspart werden kann. Endgültig geklärt ist das nicht: "Patientinnen in entsprechende klinische Studien einzuschließen ist essentiell", so Wallwiener. (gvg)

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Abb. 1: Algorithmus zur diagnostischen gBRCA-Testung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [11]

HER2-negatives fortgeschrittenes Mammakarzinom

Diagnostische gBRCA-Testung ist die Basis der Therapieentscheidung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Versorgungsforschung: Neue Daten und hohe Evidenz für Palbociclib

© Axel Kock / stock.adobe.com

Hormonrezeptor-positives/HER2-negatives fortgeschrittenes Mammakarzinom

Versorgungsforschung: Neue Daten und hohe Evidenz für Palbociclib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren