Kongressvorschau

Burn-out - eine neue Modediagnose?

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Burn-out gibt's überall - in der Firma, bei Studenten, bei Ärzten und Arzthelferinnen, bei pflegenden Angehörigen, bei Pflegekräften im Krankenhaus.

Wer betroffen ist, der leidet: Burn-out hat gravierende Auswirkungen auf Beruf, Partnerschaften, Familien und den Freundeskreis.

Mit der Diagnose Burn-out waren allein 2010 - hochgerechnet auf alle gesetzlich versicherten Beschäftigten - knapp 100.000 Menschen mit 1,8 Millionen Fehltagen krankgeschrieben. Das hat eine Analyse über Krankmeldungen von mehr als zehn Millionen AOK-Versicherten ergeben.

Inzwischen wird die Diagnose Burn-out aber zunehmend kontrovers diskutiert. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) etwa warnt in einem Positionspapier davor, jegliche Form psychischer Krisen am Arbeitsplatz als Burn-out zu diagnostizieren.

Eine derart undifferenzierte Betrachtungsweise lasse das international geltende Klassifikationssystem psychischer Erkrankungen (ICD 10, F-Gruppe) nicht zu. Burn-out mit Depressionen gleichzustellen, könne Unter- oder Fehlversorgung der Betroffenen auslösen, warnt die DGPPN.

Burn-out - Volkskrankheit oder nur eine Modediagnose? Deutsches Ärzteforum. 13. Juni, 14 bis 15.30 Uhr

Mehr zum Thema

Veranstaltung beim Hauptstadtkongress

Präzisionsmedizin – wie kommt sie in die Versorgung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf