58. DEGAM-Kongress

DEGAM wählt für zwei Sektionen zwei neue Sprecher

Veröffentlicht:
Menschen halten Stimmkarten hoch.

Grüne Karten bei der DEGAM-Mitgliederversammlung am Donnerstag in Würzburg.

© Daniel Reinhardt für die Ärzte Zeitung

Würzburg. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat für zwei Sektionen neue Sprecher gewählt.

Als stellvertretender Sprecher für die Sektion Hausärztliche Praxis wurde Dr. Hans-Michael Mühlenfeld am Donnerstagabend von den anwesenden Mitgliedern gewählt. Er erhielt keine Gegenstimmen und eine Enthaltung.

Mühlenfeld ist außerdem Vorstandsvorsitzender des Instituts für hausärztliche Fortbildung (IHF). Mühlenfeld folgt in der Sektion auf Dr. Josef Pömsl, der sich aus dem Amt zurückgezogen hat. Erster Sprecher der Sektion ist Dr. Uwe Popert.

Leonhardt folgt auf Hauswaldt

In der Sektion Digitalisierung wurde Dr. Maya-Lynn Leonhardt, im vierten Jahr ÄiW Allgemeinmedizin, als stellvertretende Sprecherin gewählt. Sie wurde ohne Gegenstimmen und bei zwei Enthaltungen gewählt.

Sie folgt auf Dr. Johannes Hauswaldt, der sich ebenfalls aus diesem Amt zurückgezogen hat – „aus nicht nachvollziehbaren Altersgründen“, wie DEGAM-Präsident Martin Scherer sagte.

Bei ihrer Wahl war sie nicht persönlich in Würzburg anwesend, hatte sich dort aber mit einem Kurzvideo vorgestellt. Erster Sprecher der Sektion Digitalisierung ist Pascal Nohl-Deryk.

In den neun Sektionen findet die maßgebliche inhaltliche Arbeit der Fachgesellschaft statt, insbesondere zur Leitlinienarbeit. Die Sprecher der Sektionen sind Teil des Gesamtpräsidiums der DEGAM. Die nächsten regulären Wahlen des geschäftsführenden Präsidium und der Sektionssprecher steht auf der Jahrestagung Anfang Oktober 2025 an. (nös)

Lesen sie auch
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?