Dialyse auch für schwerst geistig Behinderte geeignet

Veröffentlicht:

"Auch schwer und schwerst geistig behinderte Menschen haben ein Anrecht auf Dialyse-Behandlung", sagte Dr. Rainer Valentin vom Evangelischen Krankenhaus Bielefeld. Es gehe nicht um jede Therapie um jeden Preis. Sondern es gehe um Lebensqualität. Wenn eine Therapie wie die Dialyse die Lebensqualität verbessern kann, dann müsse man sie auch einsetzen. Deshalb sei es gerade bei diesen Patienten wichtig, jeweils individuell abzuwägen. "Auch bei schwerst geistig behinderten Patienten ist die Dialyse machbar", so der Kardiologe und Nephrologe. "Man muss sich aber an dem Ergebnis auch freuen können."

Allerdings: "Die Maschine alleine macht es nicht." Bei diesen Patienten ist einfühlsames Personal gefragt. Denn diesen Patienten mangelt es oft am Sprachvermögen, und sie können auf Unmut nur durch Schreien reagieren. "Man muss die Sprache des anderen lernen", sagte Valentin. Diagnostik und Therapie sind bei behinderten Patienten schwierig. Mit Gelassenheit und Kreativität lässt sich das Problem aber meist gut bewältigen.

Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

Ulcus cruris venosum erfordert rasche Kompression

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen