Kommentar – Lockerung des Fernbehandlungsverbots

Ein starkes Signal

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Die Glückwünsche von Gesundheitsminister Jens Spahn kamen prompt. Per SMS direkt in den Sitzungssaal. Sicherlich dürfte auch dem Minister ein Stein vom Herzen gefallen sein, dass die Ärzteschaft sich so eindeutig zu einer Mitarbeit und – das ist den Delegierten des Deutschen Ärztetages wichtig – zu einer Mitgestaltung der Digitalisierung entschieden hat.

Denn das haben die Erfahrungen mit der Gesundheitskarte gezeigt: Wenn die Akzeptanz auf der Versorgungsebene nicht da ist, kommt kein Minister mit seinen Digitalisierungsideen voran. Und ohne den Input aus den Praxen entstehen Lösungen, die so manches Mal am Versorgungsalltag vorbeischrammen.

Für die Ärzte hat das Votum für die Lockerung des geltenden Fernbehandlungsverbotes aber eine noch viel größere Dimension: Die Delegierten haben damit ein klares Zeichen für die Freiheit der ärztlichen Berufsausübung gesetzt. Sie schaffen ihren Kollegen draußen in den Praxen die Möglichkeit und Rechtssicherheit an der "Welt im Wandel", wie es Ärzte-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery in seiner Eröffnungsrede zum Ärztetag formulierte, aktiv teilzunehmen und eben nicht von einem Dr. Google abgehängt zu werden. Eine Entscheidung im Sinne des Patientenschutzes!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.