Kommentar – Lockerung des Fernbehandlungsverbots

Ein starkes Signal

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Die Glückwünsche von Gesundheitsminister Jens Spahn kamen prompt. Per SMS direkt in den Sitzungssaal. Sicherlich dürfte auch dem Minister ein Stein vom Herzen gefallen sein, dass die Ärzteschaft sich so eindeutig zu einer Mitarbeit und – das ist den Delegierten des Deutschen Ärztetages wichtig – zu einer Mitgestaltung der Digitalisierung entschieden hat.

Denn das haben die Erfahrungen mit der Gesundheitskarte gezeigt: Wenn die Akzeptanz auf der Versorgungsebene nicht da ist, kommt kein Minister mit seinen Digitalisierungsideen voran. Und ohne den Input aus den Praxen entstehen Lösungen, die so manches Mal am Versorgungsalltag vorbeischrammen.

Für die Ärzte hat das Votum für die Lockerung des geltenden Fernbehandlungsverbotes aber eine noch viel größere Dimension: Die Delegierten haben damit ein klares Zeichen für die Freiheit der ärztlichen Berufsausübung gesetzt. Sie schaffen ihren Kollegen draußen in den Praxen die Möglichkeit und Rechtssicherheit an der "Welt im Wandel", wie es Ärzte-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery in seiner Eröffnungsrede zum Ärztetag formulierte, aktiv teilzunehmen und eben nicht von einem Dr. Google abgehängt zu werden. Eine Entscheidung im Sinne des Patientenschutzes!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?