Medica Econ Forum

Gesundheitspolitiker: Ärzte tragen Mitschuld an Corona-Impfengpässen

Mit den Booster-Impfungen geht es in Deutschland nicht richtig voran, kritisieren Gesundheitspolitiker beim Medica Econ Forum. Sie finden: Arztpraxen sind dafür auch mitverantwortlich.

Veröffentlicht:
Hausärzte sind auch bei den Corona-Auffrischungsimpfungen gefragt.

Hausärzte sind auch bei den Corona-Auffrischungsimpfungen gefragt.

© Matthias Stolt / stock.adobe.com

Düsseldorf. Angesichts der aktuellen Engpässe bei den Corona-Impfungen sehen Gesundheitspolitiker auch eine Mitschuld bei den Ärzten.

Die Hausärzte hätten bei der Debatte über die Impfzentren immer wieder auf ihre eigenen Versorgungskapazitäten hingewiesen, sagte der CDU-Politiker Dr. Georg Kippels am Montag beim Medica Econ Forum der Techniker Krankenkasse in Düsseldorf. „Im Augenblick braucht es eines freundlichen Anstupsers, dass sie dieser Verpflichtung auch nachkommen.“

Insgesamt hält er das Gesundheitssystem für leistungsfähig genug, um die Booster-Impfungen zu bewältigen. Schließlich seien viele Impfzentren zwar vom Netz genommen worden, ständen aber auf Standby. „Wir haben von der Ärzteschaft lange gehört, dass man auf die Hausärzte umstellen sollte“, betonte auch Dirk Heidenblut von der SPD. „Jetzt merkt man, dass es nicht so gut geht.“

„Müssen es schaffen, jeden zu überzeugen“

Die beiden Gesundheitspolitiker begrüßten, dass die möglichen Ampel-Koalitionäre von SPD, Grünen und FDP doch noch über schärfere Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie nachdenken wollen. „Ich denke, dass wir in der jetzigen Situation nicht die Strategie wechseln dürfen“, findet Kippels. Wichtig sei die Erarbeitung einer stringenten Strategie, um die Menschen zu motivieren, sich impfen zu lassen beziehungsweise die Impfungen zu vervollständigen.

Lesen sie auch

Das Impfen sei eine zentrale Frage, bestätigte Heidenblut. „Wir müssen es einfach schaffen, jeden zu überzeugen“, nannte er das ehrgeizige Ziel. Der SPD-Politiker hält eine Impfpflicht für bestimmte Gruppen für sinnvoll, etwa für Menschen, die in Altenheimen oder Kliniken arbeiten.

Skeptisch ist Heidenblut bei der Frage, ob Arbeitgeber grundsätzlich nach einer Corona-Impfung fragen dürfen. „Da muss man vorsichtig sein.“ Denn dann könnte es sein, dass Arbeitnehmer auch andere Impfungen vorlegen müssten, warnte er. An bestimmten Stellen müsse man aber genau prüfen, was Arbeitgeber erfahren dürften. (iss)

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 17.11.202112:18 Uhr

Mutiert das Medica Econ Forum/Düsseldorf der TKK zum Kindergarten?

Faktenfrei behaupten Gesundheitspolitiker: Ärzte trügen Mitschuld an Corona-Impfengpässen, weil es mit dem Boostern in Deutschland nicht richtig voran ginge, kritisieren Gesundheitspolitiker beim Medica Econ Forum der TechnikerKrankenkasse. Arztpraxen seien dafür mitverantwortlich.

Hausärzte hätten bei der Debatte über die Impfzentren auf ihre eigenen Versorgungskapazitäten hingewiesen, sagte CDU-"Gesundheits"-Politiker Dr. Georg Kippels, Rechtsanwalt, vorgestern in bester kleinkindpädagogischen Manier: „Im Augenblick braucht es eines freundlichen Anstupsers, dass sie dieser Verpflichtung auch nachkommen.“

Er hielte das Gesundheitssystem für leistungsfähig, um Booster-Impfungen zu bewältigen. Nur warum dann die Politik so viele Impfzentren vom Netz genommen hatte, wird nicht begründet erklärt: „Wir haben von der Ärzteschaft lange gehört, dass man auf die Hausärzte umstellen sollte“, betonte Dirk Heidenblut (SPD),
mit Jurastudium Geschäftsführer beim Arbeiter-Samariter-Bund in Essen (heute Regionalverband Ruhr e.V.). „Jetzt merkt man, dass es nicht so gut geht.“

Doch warum wacht die Politik erst jetzt auf und will nach monatelanger Libertinage, unkontrollierten Großveranstaltungen, Karneval-/Fasching-Saisoneröffnungen und massenhaften Coronaleugner-Zusammenkünften die Erarbeitung einer stringenteren Strategie, um die Menschen zu motivieren, sich impfen zu lassen beziehungsweise die Impfungen zu vervollständigen? Das Impfen sei eine zentrale Frage, beteuert Heidenblut. „Wir müssen es einfach schaffen, jeden zu überzeugen“, nannte er das ehrgeizige Ziel. Der SPD-Politiker hält eine Impfpflicht für bestimmte Gruppen für sinnvoll, etwa für Menschen, die in Altenheimen oder Kliniken arbeiten.

Es hat wirklich schon etwas infantiles, ausgerechnet "die Ärzte" für mangelhafte Impfbereitschaft verantwortlich machen zu wollen, wenn man selbst von der Materie offenkundig keine Ahnung hat.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Friedrich Bock antwortete am 17.11.202114:44 Uhr

Also ich hatte von den famosen KV Lobbyisten schon gehört, dass die Impfzentren überflüssig seien und die niedergelassen Ärzte das alles viel besser und billiger könnten

Dipl.-Psych. Heidrun Hedda Liedtke 16.11.202120:09 Uhr

Mit 74 Jahren und einer Herzerkrankung/Herzschwäche sollte ich 6 Monate nach der 2. Impfung eine Booster-Impfung erhalten. Steht überall, wird sogar zu einem früheren Datum empfohlen. Die 6 Monate sind rum, der Hausarzt will mir einen Termin für "frühestens Mitte Januar 2022" anbieten. Das Gesundheitsamt in Hannover impft wohl ohne Termin, aber mit Wartezeit bis über 2 Stunden, ähnlich im Laatzen-Leinecenter. Nur, mit der Herzschwäche schaffe ich es zwar überall mit dem Auto hin, aber ich kann nicht 2 Stunden irgendwo stehen, dazu fehlt die Kraft. Wieso überall das "Geschrei", wenn dann ein Angebot fehlt?

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung