127. Deutscher Ärztetag

Hausärzte plädieren für Notdienstreform mit Hand, Fuß und Realitätssinn

Der Deutsche Hausärzteverband fordert ein klares gesamtärztliches Signal der Ärztetagsabgeordneten für eine umfassende Notdienstreform, die den Bedürfnissen der Niedergelassenen gerecht wird.

Veröffentlicht:
Zankapfel ärztlicher Notdienst: Der Deutsche Hausärzteverband fordert ein Ärztetagsvotum mit Wumms, um Bundesgesundheitsminister Lauterbach zu einem Kurswechsel bewegen zu können.

Zankapfel ärztlicher Notdienst: Der Deutsche Hausärzteverband fordert ein Ärztetagsvotum mit Wumms, um Bundesgesundheitsminister Lauterbach zu einem Kurswechsel bewegen zu können.

© DOC RABE Media / stock.adobe.com

Essen. Zum Start des 127. Deutschen Ärztetages in Essen fordert der Deutsche Hausärzteverband ein klares gesamtärztliches Signal der Ärztetagsabgeordneten für eine umfassende Notdienstreform.

Diese könne nicht erst kurz vorm Tresen der Notaufnahme ansetzen, wie in den aktuell breit diskutierten Vorschlägen der Regierungskommission, sondern müsse den Patientinnen und Patienten bereits viel früher eine koordinierende Hand bieten, heißt es in einer Mitteilung des Verbandes vom Dienstag.

„Wenn wir unser viel zu chaotisches Gesundheitssystem nicht endlich umkrempeln und beginnen, die bereits vorhandenen Strukturen effizient zu nutzen, werden wir mit Ansage vor die Wand fahren – und das nicht nur in den Notaufnahmen. Wir sollten den Deutschen Ärztetag als größte Versammlung niedergelassener wie stationär tätiger Ärztinnen und Ärzte nutzen und uns gemeinsam für eine Reform aussprechen, die endlich Klarheit in unser Gesundheitssystem bringt, statt nur noch mehr Parallelstrukturen zu schaffen“, wird Dr. Markus Beier, Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbandes, zitiert.

Lesen sie auch

„Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Ein großer Teil der Patientinnen und Patienten in den Notaufnahmen ist kein Notfall. Ein zentraler Grund dafür ist, dass viele Menschen schlichtweg nicht wissen, wann sie mit welchen Beschwerden wo am besten versorgt werden können. Das ist symptomatisch für unser viel zu komplexes Gesundheitssystem“, so Beier.

„Mit den zur Verfügung stehenden ärztlichen Ressourcen werden wir diese vermeidbare Zusatzbelastung auf Dauer nicht mehr auffangen können – dieser Wahrheit müssen wir endlich ins Auge sehen und handeln! Die Antwort kann nur in einer patientenzentrierten hausärztlichen Steuerung liegen – bester Beweis sind unsere Hausarztverträge, über die sich mittlerweile 8,5 Millionen Versicherte versorgen und durchs System leiten lassen. Auch die neuste Evaluation dieses freiwilligen Primärarztsystems zeigt, dass es eine ressourcenschonende und hochwertige Versorgung möglich macht“, so Beier.

Ruf nach verbindlichem Ticketsystem

Mit Blick auf die aktuell diskutierten Reformvorschläge ergänzte Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth, erste stellvertretende Bundesvorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes: „Gleichzeitig bedarf es – gerade für Fälle außerhalb unserer Sprechzeiten – dringend einer Ersteinschätzung, die Patientinnen und Patienten per Telefon oder Video darüber aufklärt, ob die Notaufnahme, der ärztliche Bereitschaftsdienst oder die Hausarztpraxis in ihrem konkreten Fall die richtige Anlaufstelle ist. Ergänzt durch ein verbindliches Ticketsystem kann so sichergestellt werden, dass die Notaufnahmen für diejenigen Zeit und Ressourcen haben, die als Notfälle einer dringenden Behandlung bedürfen. Erst, wenn ein solches System erfolgreich etabliert ist, sollten sozialverträgliche Maßnahmen für diejenigen diskutiert werden, die dieses System bewusst unterlaufen und so die Notaufnahmen vermeidbar belasten.“

Werben um Stimmen für Reinhardt

Die hausärztlichen Ärztetagsabgeordneten werden sich im Verlauf des Deutschen Ärztetages eng zu den zentralen, die hausärztliche Versorgung betreffenden Anträgen und Themen besprechen. Neben der Notdienstreform wird es dabei auch um investorengeführte Medizinische Versorgungszentren, die Einführung einer Quote für telemedizinische Versorgung sowie um die Wahl des neuen Bundesärztekammer Präsidiums gehen.

Der Deutsche Hausärzteverband hatte bereits im März öffentlich seine Unterstützung für die Kandidatur des aktuellen Präsidenten Dr. Klaus Reinhardt zugesagt.

„Dr. Reinhardt hat die letzten vier Jahre hervorragende Arbeit als Präsident der Bundesärztekammer geleistet. Er hat die gesamte Ärzteschaft sowohl in seiner aktiven Arbeit innerhalb der Bundesärztekammer als auch gegenüber Politik und Öffentlichkeit engagiert vertreten. Daher werben wir dafür, dass der Deutsche Ärztetag ihn für vier weitere Jahre im Amt als Präsident der Bundesärztekammer bestätigt“, so Buhlinger-Göpfarth. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus