Medica

Herzratenvariabilität und Sport

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eb). Eine verringerte Herzratenvariabilität (HRV) kann auf einen allgemein eingeschränkten Gesundheitszustand, Stress oder körperliche Untrainiertheit hinweisen, erinnert Dr. rer. medic. Deborah Löllgen aus Karlsruhe vorab zur Medica.

Die reduzierte HRV bedeute einen gesundheitlichen Risikofaktor. Gut trainierte Sportler zeigten meist die besten HRV-Werte, wobei vor allem das richtig gesteuerte Ausdauertraining diesen Effekt hervorruft. Eine ausgeprägte HRV wirkt herzschützend.

Im Sport wird die HRV bereits vielfältig eingesetzt. Zum Beispiel, um einen Trainingszustand zu bewerten, Trainingsbelastungen zu definieren oder Stressmanagement zu unterstützen.

Anhand kurzer HRV-Messungen können Leistungsdiagnostiken erweitert und Informationen für die tagesaktuelle Trainingssteuerung gewonnen werden. Wird das Training, bzw. die Intensität und Dauer des Trainings anhand der HRV gesteuert, könnten Trainingsziele erreicht und ein falsches Training bis hin zum Übertraining vermieden werden, so Löllgen.

Anhand eines speziellen HRV-Trainings wird der noch fehlende wichtige Aspekt im Sport- und Gesundheitsbereich abgedeckt: die schnelle und effiziente Erholung und das Stressmanagement.

Je schneller ein Sportler die Regenerationsphase einleiten kann, umso schneller ist er bereit für die nächste Trainingseinheit.

Dies gelingt, wenn der Sportler gelernt hat, wie er schnell und direkt auf die körpereigene Bremse und die inneren Regulationssysteme zugreifen kann. Diese Fähigkeit ist ebenso wichtig, wenn es darum geht, Wettkampfangst oder -nervosität zu begegnen.

Dr. rer. medic. Deborah Löllgen aus Karlsruhe spricht über "Herzratenvariabilität im Sport" bei der Veranstaltung "Sportkardiologie 1: Herz und Sport", Samstag, 17.11., CCD Pavillon, Raum 112, 1. OG, 10 bis 13 Uhr

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus