Impfung reduziert Makrolidresistenz bei Pneumokokken

WIESBADEN (hub). Makrolide bei Lungenentzündungen waren lange Zeit ein Problem in Deutschland. Die Resistenzrate bei Streptococcus pneumoniae ist noch immer hoch.

Veröffentlicht:

Derzeit liegt die Makrolidresistenz bei Pneumokokken bei 20 Prozent. "Sie ist deutlich rückläufig, seit Säuglinge und Kleinkinder mit einem Konjugat-Impfstoff gegen die Bakterien geimpft werden", sagte Professor Mathias Pletz aus Jena.

"Die Penicillinresistenz spielt in Deutschland klinisch keine Rolle." Allerdings sei hier eine Reiseanamnese wichtig, riet der Pneumologe.

In Mittelmeerländern seien Streptokokken häufig gegen Penicillin resistent. Wurde dort etwa ein Urlaub verbracht, muss das therapeutisch berücksichtigt werden, wenn bei einem Patienten eine Pneumonie diagnostiziert wird. Ebenfalls wichtig sei es, eine mögliche antibiotische Vorbehandlung zu erfragen.

"Hat der Patient in den vergangenen drei Monaten etwa wegen eines Harnwegsinfekts ein Chinolon bekommen, muss jetzt eine andere Substanzklasse gewählt werden." Mittlerweile seien bei Pneumonien auch Tetrazykline wieder geeignete Substanzen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

Ulcus cruris venosum erfordert rasche Kompression

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung