Kongressvorschau

MEDICA: Gerinnungsstörungen bei Schwangeren

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eb). Typischerweise ist eine Schwangerschaft mit der Hochregulation verschiedener plasmatischer Hämostasekomponenten verbunden. Dies dürfte evolutionär bedingt sein: der mütterliche Organismus bereitet sich durch das "Mehr" an Hämostase auf die Entbindung vor und beugt Blutungskomplikationen vor.

Die schwangerschaftsbedingte Verschiebung des Hämostasegleichgewichts birgt aber zugleich das Risiko venöser Thromboembolien in sich. Demzufolge kann eine Gravidität als potenzielle Risikosituation im Sinne einer expositionellen Thrombophilie gesehen werden.

Professor Rüdiger Scharf und Professor Wolfgang Janni aus Düsseldorf leiten bei der MEDICA in Düsseldorf das Symposium "Schwangerschafts-assoziierte Komplikationen: Blutungen und Thrombosen".

Es befasst sich mit dem "Zuwenig" an Hämostase mit dem Ergebnis unerwarteter Blutungen und dem "Zuviel" mit den daraus resultierenden thromboembolischen Komplikationen.

Prof. Rüdiger Scharf und Prof. Wolfgang Janni leiten das Seminar zu Blutungen und Thrombosen in der Schwangerschaft am 18.11.,10-13 Uhr, Raum 19, 1. OG des CCD.Pavillon

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Lesetipps
Collage aus drei Bildern. 1.) Tabletten, 2.) Mitochondrien, 3.) Schilddrüse

© [M] Mara Zemgaliete | Mopic | Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Muskelschmerz

Myalgie – was dahinter stecken kann