Mobil und vernetzt - das ist die Zukunft der Medizin

Veröffentlicht:

Immer kleiner die Geräte, immer mobiler die Anwendungen, immer stärker vernetzt die Patienten, Ärzte und Krankenhäuser - so sieht die Medizin von morgen aus. Bei der Medica zeigt sich, dass der Zug in diese Richtung Fahrt aufnimmt. Immer mehr Anbieter springen auf.

DÜSSELDORF (ger). Wer durch die Messehallen der Medica in Düsseldorf geht, sieht immer mehr Unternehmen, die ihre Angebote mit mobilen Applikationen, den Apps, anreichern - und das nicht nur in der IT-Halle 15.

Das zieht auch umfangreiche Änderungen des Arbeitsalltags für Ärzte in Klinik und Praxis nach sich.

Tablet-PC, die online mit dem Klinik- oder Praxissystem vernetzt sind, ermöglichen den Zugriff auf alle Informationen zum Patienten direkt am Krankenbett, ob bei der "mobilen Visite" in der Klinik oder beim Besuch des Allgemeinarztes beim Patienten zu Hause.

Anwendungen für alle Smartphones und Tablets

Bei der Medica zeigt sich, dass es über die Apps mit dem iPad und dem iPhone von Apple hinaus auch Anwendungen für Tablet-PC und Smartphones anderer Hersteller gibt, zum Beispiel auf Android oder über andere Plattformen.

Spektakuläre Anwendungen, die bei der Messe viel Aufmerksamkeit hervorrufen, sind etwa die Möglichkeit, mit einem Aufsatz am iPhone Hautveränderungen mit dem Mikroskop aufzunehmen und online an einen Experten für eine Zweitmeinung zu schicken.

Fotofinder präsentiert diese Lösung bei der Medica (Halle 10/B44). Die Deutsche Telekom bietet in Zusammenarbeit mit Medisana einen Aufsatz fürs iPhone an, mit dem Patienten Blutzuckerdaten direkt an eine Online-Plattform übertragen können (Halle 15/G44).

"Das Thema Vernetzung wird von Ärzten mittlerweile verlangt, der Bedarf ist einfach da", sagte Dr. Axel Wehmeier, Leiter des Konzerngeschäftsfelds Gesundheitswesen der Deutschen Telekom, bei einer Pressekonferenz des Unternehmens.

Er prognostizierte, dass es "ein sicheres Branchennetz für die Online-Kommunikation im Gesundheitswesen in zwei bis drei Jahren" geben werde - ob mit der elektronischen Gesundheitskarte oder ohne sie.

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?