127. Deutscher Ärztetag

Neue Vorstände für die Akademien der Allgemeinmedizin und der Gebietsärzte gewählt

Die Delegierten haben in Essen die Besetzung der Akademien für Allgemeinmedizin und der Gebietsärzte neu bestimmt.

Veröffentlicht:

Essen. Auf dem Ärztetag in Essen wurden auch neue Mitglieder und Vorstände für die Deutsche Akademie für Allgemeinmedizin und die Deutsche Akademie der Gebietsärzte gewählt. Die Wahl fand zwar noch am Donnerstag statt, das Ergebnis wurde wegen des Siebenstunden-Wahlmarathons aber erst am folgenden Freitagmorgen verkündet.

Wobei die Wahl für die Akademien unkompliziert verläuft: Die Delegierten können für fünf Mitglieder je Akademie stimmen, die zugleich deren Vorstand bilden. Die Kandidaten schlägt der BÄK-Vorstand vor.

Als Mitglieder und Vorstand der Akademie der Allgemeinmedizin wählten die Ärztetagsdelegierten: Erik Bodendieck, Dr. Gerald Quitterer, Dr. Marion Charlotte Renneberg, Dr. Katharina Thiede und Professor Martin Scherer.

Der Akademie der Gebietsärzte stehen nun Dr. Anne Bunte, Dr. Andreas Botzlar, Dr. Sabine Köhler, Dr. Petra Bubel und Dr. Edgar Pinkowski vor.

Die Akademien sind ständige Beiräte, die in Kooperation mit anderen Gremien der Bundesärztekammer sowie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Berufsfragen der Hausärzte und Gebietsärzte bearbeiten und den BÄK-Vorstand beraten. 2016 wurde beim 119. Ärztetag noch darüber beraten, ob die Akademien für eine bessere sektorenübergreifende Zusammenarbeit zusammengelegt werden sollten. Die Ärztetagsdelegierten sprachen sich damals in Hamburg mehrheitlich dagegen aus. (reh)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus