Plädoyer für den anonymen Krankenschein

Veröffentlicht:

DRESDEN (bee). Erneut haben sich die Delegierten des Ärztetages für die Einführung des anonymen Krankenscheins eingesetzt. Damit soll Menschen, die keinen legalen Aufenthaltsstatus in Deutschland haben, der Zugang zur medizinischen Versorgung erleichtert werden. Menschen ohne Aufenthaltsgenehmigung gehen häufig aus Angst, von Ämtern entdeckt zu werden, nicht oder zu spät in eine Arztpraxis. "Ein kranker Mensch ist in erster Linie jemand, der ärztlicher Hilfe bedarf, und zwar unabhängig von seinem Aufenthaltstaus", so die Delegierten in einem Entschließungsantrag.

Außerdem setzten sich die Delegierten nach den Ärztetagen 1995 und 2007 noch einmal dafür ein, sich nicht an Untersuchungen zur Altersfeststellung bei minderjährigen Flüchtlingen zu beteiligen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Chancen und Grenzen der KI

Was kann Künstliche Intelligenz in der Hausarztmedizin leisten?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?