Krankenhaus Rating Report

Schubst Corona die Kliniken in die Zukunft?

Veröffentlicht:
Wegen Corona mussten Krankenhäuser reihenweise planbare Eingriffe aussetzen oder verschieben.

Wegen Corona mussten Krankenhäuser reihenweise planbare Eingriffe aussetzen oder verschieben.

© Valerii / stock.adobe.com

Das vergangene Jahr war auch für Deutschlands Krankenhäuser alles andere als gewöhnlich. Wegen Corona mussten die Häuser reihenweise planbare Eingriffe aussetzen oder verschieben, um Kapazitäten für die Versorgung von COVID-19-Fällen „freizuschaufeln“. Hygienemaßnahmen mussten ausgeweitet, Schutzmaterialien millionenfach beschafft und eingekauft werden.

Zur Kompensation erhielten die Krankenhäuser milliardenschwere „Freihaltepauschalen“ und Ausgleichszahlungen. Ob diese die eingefahrenen Erlösausfälle wettmachen, wird zwischen Krankenhauslobby und Kassenseite aktuell kontrovers diskutiert.

Neue Daten und Fakten verspricht der „Krankenhaus Rating Report 2021“, der beim Hauptstadtkongress vorgestellt wird. Für ihre Studie haben die Forscher des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der hcb GmbH 500 Jahresabschlüsse von etwa 900 Krankenhäusern ausgewertet. Mit Blick auf die Auswirkungen der Pandemie konnten die Wissenschaftler bereits Leistungskennzahlen von 2020 heranziehen. Daten von 2019 wurden nach Möglichkeit auf das Jahr 2020 hochgerechnet.

Antworten erwarten die Autoren auf diese Fragen: Pendelt sich das stationäre Leistungsgeschehen wieder auf dem Niveau von 2019 ein? Oder kommt es zur „dauerhaften Niveauverschiebung nach unten? Hat sich die Ambulantisierung durch Corona beschleunigt? Und definiert sich die Rolle des Krankenhauses nach der Krise neu? (hom)

Livestream: Mittwoch, 16. Juni 2021, 11.30 – 13.00 Uhr

Infos & Anmeldung unter: www.hauptstadtkongress.de

Wollen Sie dabei sein?

Wir reden nicht nur über Digitalisierung, wir setzen sie um! Erstmals in der Geschichte des Hauptstadtkongresses wird das gesamte Kongressprogramm online zugänglich gemacht!

Senden Sie uns eine Mail mit dem Kennwort „HSK 2021“ an Linda.Weiszhaupt@springer.com.

Die ersten 50 erhalten ein kostenloses digitales Dauerticket.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie