Krankenhaus Rating Report

Schubst Corona die Kliniken in die Zukunft?

Veröffentlicht:
Wegen Corona mussten Krankenhäuser reihenweise planbare Eingriffe aussetzen oder verschieben.

Wegen Corona mussten Krankenhäuser reihenweise planbare Eingriffe aussetzen oder verschieben.

© Valerii / stock.adobe.com

Das vergangene Jahr war auch für Deutschlands Krankenhäuser alles andere als gewöhnlich. Wegen Corona mussten die Häuser reihenweise planbare Eingriffe aussetzen oder verschieben, um Kapazitäten für die Versorgung von COVID-19-Fällen „freizuschaufeln“. Hygienemaßnahmen mussten ausgeweitet, Schutzmaterialien millionenfach beschafft und eingekauft werden.

Zur Kompensation erhielten die Krankenhäuser milliardenschwere „Freihaltepauschalen“ und Ausgleichszahlungen. Ob diese die eingefahrenen Erlösausfälle wettmachen, wird zwischen Krankenhauslobby und Kassenseite aktuell kontrovers diskutiert.

Neue Daten und Fakten verspricht der „Krankenhaus Rating Report 2021“, der beim Hauptstadtkongress vorgestellt wird. Für ihre Studie haben die Forscher des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der hcb GmbH 500 Jahresabschlüsse von etwa 900 Krankenhäusern ausgewertet. Mit Blick auf die Auswirkungen der Pandemie konnten die Wissenschaftler bereits Leistungskennzahlen von 2020 heranziehen. Daten von 2019 wurden nach Möglichkeit auf das Jahr 2020 hochgerechnet.

Antworten erwarten die Autoren auf diese Fragen: Pendelt sich das stationäre Leistungsgeschehen wieder auf dem Niveau von 2019 ein? Oder kommt es zur „dauerhaften Niveauverschiebung nach unten? Hat sich die Ambulantisierung durch Corona beschleunigt? Und definiert sich die Rolle des Krankenhauses nach der Krise neu? (hom)

Livestream: Mittwoch, 16. Juni 2021, 11.30 – 13.00 Uhr

Infos & Anmeldung unter: www.hauptstadtkongress.de

Wollen Sie dabei sein?

Wir reden nicht nur über Digitalisierung, wir setzen sie um! Erstmals in der Geschichte des Hauptstadtkongresses wird das gesamte Kongressprogramm online zugänglich gemacht!

Senden Sie uns eine Mail mit dem Kennwort „HSK 2021“ an Linda.Weiszhaupt@springer.com.

Die ersten 50 erhalten ein kostenloses digitales Dauerticket.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus