Theodor-Frerichs-Preis der DGIM: jetzt bewerben!

Veröffentlicht:

Beim Internistenkongress im April 2012 stehen wieder Preisverleihungen auf dem Programm.

WIESBADEN (eb). Für die beste vorgelegte, möglichst klinisch-experimentelle Arbeit auf dem Gebiet der Inneren Medizin schreibt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) den Theodor-Frerichs-Preis 2012 aus.

Der Preis ist mit 30 000 Euro dotiert und wird bei der 118. Tagung der DGIM 2012 in Wiesbaden verliehen.

Altersgrenze 40 Jahre

Die Arbeit in deutscher oder englischer Sprache darf in vorliegender Form nicht vor dem 15. Oktober 2010 veröffentlicht worden sein, teilt die DGIM mit.

Das Alter des Verfassers sollte 40 Jahre nicht überschreiten. Bewerber müssen Mitglied der DGIM sein. An der Arbeit können auch mehrere Autoren beteiligt sein.

Stichtag ist der 15. Oktober

Bewerber werden gebeten, ihre Arbeit in fünffacher Ausfertigung unter Angabe eines Kurztitels, der Anschrift und des Geburtsdatums zusammen mit einem kurzen Curriculum vitae und einseitiger Zusammenfassung bis zum 15. Oktober einzureichen.

Die Bewerbung wird geschickt an: Generalsekretär der DGIM e.V., Herrn Professor Ulrich R. Fölsch, Irenenstraße 1, 65189 Wiesbaden; weitere Infos zur

Ausschreibung: www.dgim2012.de

Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus