ESC-Kongress

Ventrikel-Schirmchen gibt Herz seine elliptische Form zurück

Veröffentlicht:

Mit einem Schirmchen, welches perkutan in der Spitze der linken Herzkammer positioniert wird, kann die Progression der Herzschwäche nach linksanteriorem Infarkt aufgehalten werden. Die 3-Jahres-Ergebnisse sind überwältigend, berichten die Studienautoren auf dem ESC-Kongress 2012.

Von Dirk Einecke

MÜNCHEN. Bei Herzinfarkten, welche die linke Ventrikel-Vorderwand in Mitleidenschaft ziehen, beteiligen sich die Herzmuskelabschnitte rund um die Herzspitze nicht mehr an der Pumparbeit. Die Folge ist meist eine sich zunehmend verschlechternde Herzarbeit, berichtete Dr. William T. Abraham, Ohio State University in Columbus.

Denn das gesunde, pumpende Myokard zerrt das Herz in eine neue, weniger ökonomisch arbeitende längliche Form, was pathologische Remodelling-Prozesse zur Folge hat. Auf diese Weise entsteht in der Spitze des linken Ventrikels ein Areal mit vermindertem Blutfluss und erhöhter Thrombosegefahr.

"Parachute Ventricular Partitioning Device"

Gegen das Remodelling kann medikamentös nur bedingt vorgegangen werden, etwa mit Blockern des RAS-Systems. Bessere Chancen könnte ein interventionelles Vorgehen mit dem sogenannten "Parachute Ventricular Partitioning Device" bieten.

Hierbei wird perkutan unter CT-Kontrolle ein Schirm-artiges Device in den linken Ventrikel eingebracht, mit der Spitze im Ventrikel-Apex verankert und so aufgespannt, dass der Raum in der Herzspitze abgetrennt wird.

Interventionell das Ventrikel-Remodelling bremsen

"Wir separieren das gesunde vom infarzierten Myokard, verkleinern das Ventrikel-Volumen und stellen auf diese Weise die elliptische Form der Herzkavität wieder her", berichtete Abraham. Auf diese Weise wird auch die torsionsartige Kontraktion wieder verbessert, der enddiastolische Druck verringert und das Risiko von Arrhythmien reduziert, so der Referent.

Exzellente 3-Jahres-Ergebnisse

Wirksamkeit und Sicherheit dieser perkutanen Ventrikel-Restaurierung wird in einer Studie mit 52 Patienten mit ischämischer Herzinsuffizienz (EF: 15-40 Prozent) und dyskinetischer oder akinetischer linksanteriorer Ventrikelwand untersucht. Für 31 Patienten liegen nun 3-Jahres-Ergebnisse vor. Diese sind exzellent:

  • Die Herzinsuffizienz besserte sich nach Einbringen des Ventrikelschirmes von NYHA 2,6 auf im Schnitt 1,6 nach einem Jahr und zeigte sich auch nach drei Jahren mit NYHA 1,8 deutlich gebessert.
  • 30 Prozent der Patienten mussten innerhalb der ersten beiden Jahre nach dem Eingriff wegen Herzinsuffizienz hospitalisiert werden. Im dritten Jahr kamen lediglich 3 Prozent hinzu.
  • Die Sterblichkeit lag nach zwei Jahren bei 6,5 Prozent und stieg im dritten Jahr nicht weiter an.

"Wenn wir diese Ergebnisse mit einem historischen medikamentös behandelten Kollektiv vergleichen, halbieren wir in etwa die Rate für Hospitalisierungen und Tod", so Abraham.

Wie sieht es mit Thromboembolien aus? Tatsächlich wird der Raum hinter dem Schirm thrombotisch organisiert, während sich die Schirmoberfläche allmählich mit einer Epithelschicht überzieht.

"Wir antikoagulieren drei bis sechs Monate und geben anschließend Thrombozyten-Hemmer. Insgesamt ist das Thromboembolie-Risiko eher niedriger als vor dem Eingriff", so Abraham.

Quelle: www.springermedizin.de

ESC-Kongress-Dossier mit allen aktuellen Beiträgen auf www.springermedizin.de

Mehr zum Thema

Antisense-Medikament

Olezarsen senkt Triglyzeride in Phase-III-Studie

Patienten mit Myokardinfarkt

Wen schützt ICD-Prophylaxe in heutiger Zeit vor dem Herztod?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren