Kriedel

"Wollen bei den Online-Anwendungen der E-Card mitbestimmen"

KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel erklärt im Video-Interview mit der "Ärzte Zeitung", warum die Einführung der Telematikinfrastruktur nur schleppend voran kommt und wieso die Nutzung der E-Card überdacht werden müsse.

Veröffentlicht:
Video

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von movingimage EVP GmbH Um Videos von movingimage zu integrieren, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von movingimage übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Veröffentlicht: 07.05.2018 © Springer Medizin

ERFURT. Die Einführung der Telematikinfrastruktur kommt müßig voran. Das liegt nicht nur an der gematik, betonte der für IT zuständige KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel im Video-Interview mit der "Ärzte Zeitung": "Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik stellt sehr hohe Anforderungen, die es zu erfüllen gilt – und das dauert."

Kriedel äußerte sich auch zur elektronischen Gesundheitskarte. Deren Nutzung müsse überdacht werden, sagte das KBV-Vorstandsmitglied. "Noch fehlen mobile Anwendungen, die die Bevölkerung heutzutage erwartet."

Kriedel forderte, dass die Vertragsärzte bei den Inhalten der Online-Anwendungen mitbestimmen dürfen. "Wir möchten, dass die gematik nur die Technik macht und wir uns gemeinsam mit den Kassen um die inhaltlichen Anwendungen kümmern. Denn wir wissen besser, was in der Praxis gemacht werden muss und wie es finanziert werden kann." (mmr/ths)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei