10 Jahre Urheimische Philosophie nach Dr. Georgios Pandalis

Veröffentlicht:

Heil- und Lebensmittelpflanzen wie Bärlauch, Cystus, Brennessel und Dreiblatt sind im mitteleuropäischen Raum seit Jahrhunderten heimisch. Das bewußte Festhalten am Heimischen, am Gewohnten, ist Grundlage der Urheimischen Philosophie nach Dr. Georgios Pandalis.

Vor zehn Jahren entwickelte der gebürtige Grieche diese Philosophie. In seinem Glandorfer Unternehmen vertreibt er auf dieser Basis heute Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel, Naturkosmetik und Diätetische Lebensmittel.

"Traditionelle europäische Nahrung und Medizin vertragen wir am besten", so Pandalis. "Das ist auch kein Wunder, denn im Verlauf von Jahrtausenden hat unser Körper Enzyme entwickelt, mit denen er speziell die in Mitteleuropa urheimischen Lebensmittel und die wenigen nach und nach hinzugekommenen verwerten kann."

Was als urheimisch gelten darf, richtet sich immer nach der individuellen Herkunft des Betrachters. In Asien etwa sind Reis und Algen urheimische Grundnahrungsmittel, in Amerika ist es der Mais und in Europa das Getreide. (ag)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?