Schleswig-Holstein

14 Wochen Wartezeit auf Psychotherapie

In Schleswig-Holstein verweist die Psychotherapeutenkammer Patienten auf Privatbehandler.

Veröffentlicht:

KIEL. Die neu ausgewiesenen Sitze für Psychotherapeuten in Schleswig-Holstein werden die langen Wartezeiten nach Auffassung der Psychotherapeutenkammer (PKSH) nicht nennenswert beeinflussen.

Die Kammer verweist Patienten, die erfolglos nach einem Kassenpsychotherapeuten suchen, auf Privatbehandler und die Möglichkeit der Kostenerstattung. Dadurch könnten Patienten die Wartezeit verringern: Der Unterschied beträgt nach PKSH-Angaben fast neun Wochen.

"Viele psychisch kranke Menschen in Schleswig-Holstein finden keinen Behandlungsplatz bei einem Kassenpsychotherapeuten", stellte die PKSH fest.

Im Schnitt warteten Patienten in Schleswig-Holstein auf ein Vorgespräch 14,6 Wochen, hinzu komme eine ähnlich lange Wartezeit bis zum Beginn der Psychotherapie.

Kammer: Privatpatienten warten nur knapp sechs Wochen

"Approbierte Psychotherapeuten ohne Kassenzulassung übernehmen seit Jahren die Versorgung. Sie verfügen über eine gleichwertige Qualifikation. Bekommt ein Patient bei intensiver Suche keinen Termin bei einem kassenzugelassenen Behandler, kann er auf einen Privatbehandler ausweichen", rät die PKSH und verweist auf den Anspruch zur Kostenerstattung durch die Krankenkasse.

Der Kammer zufolge beträgt die Wartezeit bei den privat behandelnden Psychotherapeuten nur 5,8 Wochen.

Die PKSH führt die langen Wartezeiten in der Kassenpsychotherapie auf eine falsche Grundlage in der Bedarfsplanung zurück. Die neuen Sitze in Schleswig-Holstein bezeichnete sie als "Tropfen auf den heißen Stein".

Kürzlich wurden 28 zusätzliche Sitze für Psychotherapeuten im Norden ausgewiesen. Die neuen Niederlassungsmöglichkeiten bestehen nicht flächendeckend, obwohl laut PKSH auch in den übrigen Regionen lange Wartezeiten bestehen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittelversorgung

Lieferengpass bei Antipsychotikum Zypadhera®

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen