40 Prozent weniger Pneumonien bei Kleinkindern durch Impfung

NASHVILLE (mut). Gute Nachrichten für Babys und ihre Eltern: Mit einer Pneumokokken-Impfung lassen sich Pneumonien bei den Kleinen häufig vermeiden. Nach der Einführung der Routine-Impfung in den USA mussten 40 Prozent weniger Kinder aufgrund von Pneumonien stationär behandelt werden.

Veröffentlicht:

Die Pneumokokken-Impfung bei allen Kindern unter zwei Jahren war demnach in den USA äußerst erfolgreich und hat dazu geführt, dass dort jährlich 41 000 Kleinkindern ein Klinikaufenthalt aufgrund einer Pneumonie erspart bleibt. Das berichten Dr. Carlos Grijavala und seine Kollegen aus Nashville (Lancet 369, 2007, 1179).

Die Ärzte haben für ihre Untersuchung Daten eines landesweiten Krankenhaus-Registers ausgewertet. Sie verglichen die Zahl der Klinikeinweisungen von Kindern unter zwei Jahren aufgrund von Pneumonien aller Ursachen, und zwar sowohl vor und als auch nach der Einführung der Routine-Impfung im Jahr 2000 in den USA. Davor lag die Pneumonie-Inzidenz bei etwa 1300 pro 100 000 Kleinkinder. Im Jahr 2004 war sie auf 790 pro 100 000 zurückgegangen - eine Reduktion um 39 Prozent.

Doch nicht nur Kinder mussten weniger oft unter Pneumonien leiden, sie infizierten auch seltener Erwachsene: Die Pneumonie-Inzidenz sank bei Erwachsenen zwischen 18 und 39 Jahren um 27 Prozent. Daraus errechnen die Studienautoren, dass infolge der Impfung bei Kindern jährlich auch 25 000 Erwachsenen eine Pneumonie erspart bleibt.

In Deutschland empfiehlt die Ständige Impfkommission seit Juli 2006 eine generelle Pneumokokken-Impfung für alle Kleinkinder.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Überraschender Impferfolg

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

ARE in Grafiken

Zahl der Influenza-Infektionen steigt

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps