Gynäkologie

5. Gyn Update in Köln

GynUpdate: Auf dem Laufenden in zwei Tagen.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Am 8. und 9. November 2013 findet das 5. Gyn Update in Köln statt. Die kompakte und topaktuelle Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Gynäkologen und Geburtshelfer in Klinik und Praxis.

Innerhalb von 14 Teilseminaren bietet das Expertenteam alles, was die Teilnehmer für ein Jahr rundum "up to date" hält.

Thematisch wird der Bogen gespannt von Ovarialfunktionsstörungen über Pränataldiagnostik bis Peri-/ Post-Menopause. Neben diesen bewährten Themen wird das diesjährige Gyn Update um das Thema "Blutungen" erweitert.

Das Hot Topic "Knochengesundheit" wird auf Wunsch vieler Teilnehmer das Spektrum des Seminars erneut ergänzen. (eb)

Anmeldung und weitere Informationen unter: www.gyn-update.com

Mehr zum Thema

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress