ADHS-Kinder ausgegrenzt

MÜNCHEN (eis). Zu viele Kinder mit Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätssyndrom würden nur mit Medikamenten ruhiggestellt, kritisieren die Stiftung Kindergesundheit und die Deutsche Kinderhilfe in einer Mitteilung zu einem aktuellen ADHS-Symposium.

Veröffentlicht:

Nötig seien ganzheitliche Therapien, die außer Arzneien auch Psychotherapie und entsprechende Bedingungen in Regeleinrichtungen der Betreuung, Bildung und Ausbildung umfassen.

"Statt überall Ausgrenzung und übersteigerten Leistungsdruck zu erfahren, benötigen betroffene Familien frühe Unterstützung. Das ist ein Rechtsanspruch auf Teilhabe, der sich aus der UN-Behindertenrechtskonvention ergibt", so Georg Ehrmann von der Kinderhilfe.

Zur Umsetzung bedürfe es politischen Willens auf Bundes- und Landesebene, damit Schulen, Jugendhilfe und Gesundheitsdienste besser kooperieren.

www.kindergesundheit.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitale Gesundheitsanwendungen

Neue DiGA soll Familien mit Kindern mit ADHS unterstützen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?