Blutzuckermessung

AOK Plus lobt Alternative zum Anpieksen

Seit gut einem Jahr bietet die Kasse die Flash-Glukose-Messung als Satzungsleistung an.

Veröffentlicht:

DRESDEN. Weg von der "blutigen" Blutzuckermessung, das kommt bei Diabetikern nicht nur gut an, bei vielen verbessert sich dadurch auch die Langzeiteinstellung ihres Blutzuckers. So das Ergebnis einer Umfrage der AOK Plus unter 470 Diabetikern, die die sogenannte Flash-Glukose-Messung nutzen.

99 Prozent finden, das Messen sei einfacher geworden. 73 Prozent gaben an, weniger Angst vor nächtlichen Entgleisungen zu haben. 95 Prozent finden, jetzt besser ihren Glukosespiegel zu kennen.

Bei 67 Prozent der Diabetiker verbesserte sich die Langzeiteinstellung des Blutzuckers, eine bessere Lebensqualität empfanden 90 Prozent der Befragten.

Seit einem guten Jahr bietet die AOK Plus ihren Versicherten in Sachsen und Thüringen das neue Messverfahren als Satzungsleistung an. Knapp 5900 Versicherte wenden es bereits an. Bei der Flash-Glukose-Messung wird am Oberarm ein Sensor aufgeklebt, der etwa so groß wie eine Zwei-Euro-Münze ist.

Der Fühler liegt dicht unter der Haut, misst und speichert permanent den aktuellen Glukosewert. Ebenso werden der Glukoseverlauf der letzten acht Stunden und ein Trendpfeil aufgezeigt. Der Sensor kann bis zu 14 Tage am Körper bleiben.

Voraussetzung für die Nutzung auf Kassenkosten ist allerdings, dass der behandelnde Facharzt die Notwendigkeit dieser neuen Versorgung bestätigt und verordnet hat und eine Vorab-Genehmigung durch die AOK Plus vorliegt. Die Kosten für das Lesegerät und für die Sensoren trägt die Kasse. Die Versicherten müssen lediglich die gesetzliche Zuzahlung leisten.

"Es war richtig, dass wir diese Leistung in unsere Satzung aufgenommen haben", sagt Rainer Striebel, Vorstand der AOK Plus. "Durch diese innovative Versorgung entfällt nun weitgehend das tägliche Anstechen der Fingerkuppe und die korrekte Blutzuckereinstellung kann besser gewährleistet werden." (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf