Abnehmen bessert Lebensqualität von Typ-2-Diabetikern

Veröffentlicht:

Stark übergewichtige Typ-2-Diabetiker, denen es gelingt, durch ein strukturiertes Programm wirklich signifikant abzunehmen, spüren eine deutliche Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Denn zum Gewichtsverlust kommen verbesserte körperliche Fitness und eine Verminderung der körperlichen Symptome. Belegt hat das Dr. Donald A. Williamson von der Universität des Staates Louisiana in Baton Rouge (Archiv Intern Med 169(2), 2009, 163). Die mehr als 5000 Studienteilnehmer hatten im Mittel einen BMI von 36 kg/m2. Die Teilnehmer nahmen in einem Jahr im Schnitt 9 Kilogramm ab. (Rö)

Lesen Sie dazu auch:

Wirksame Stoffwechselkontrolle "Optimal ist, prä- und postprandiale Blutzuckerwerte zu messen" Diabetologen tagen vom 20. bis 23. Mai in Leipzig Bei starker Senkung des LDL schrumpft die Wanddicke Diabetes kann offenbar Folge von Hypertonie sein Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes sind weit verbreitet Kinder mit Diabetes in der Schule - da ist viel zu verbessern

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie