Abruptes Absetzen von Opioiden kann Schmerz verstärken

Veröffentlicht:

WIEN (mar). Wird eine Opioidtherapie abrupt beendet, kann dies eine opioidinduzierte Hyperalgesie (OIH), also eine gesteigerte Schmerzempfindlichkeit, auslösen. Ein Forscherteam um Professor Jürgen Sandkühler vom Zentrum für Hirnforschung der Universität Wien hat nun im Tiermodell herausgefunden, dass dies auf eine anhaltende verstärkte Erregungsübertragung (Langzeitpotenzierung, LTP) an den ersten Synapsen im Rückenmark zurückzuführen ist (Science 325, 2009, 207).

Dabei kommt es zu einer Aktivierung von NMDA-Rezeptoren und einer Erhöhung der Kalziumionen-Konzentration in den postsynaptischen Neuronen. Bislang war bekannt, dass eine LTP etwa bei der Chronifizierung von Schmerzen (Schmerzgedächtnis) eine Rolle spielt. Die Forscher haben zudem gezeigt, dass sich die LTP verhindern lässt, wenn Opioide nicht abrupt abgesetzt werden, sondern die Opioiddosierungen langsam vermindert werden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus