Acarbose schützt Herzen schon bei Prädiabetes

MÜNCHEN (wst). Typ 2-Diabetiker sind bekanntlich stark gefährdet, kardiovaskuläre Komplikationen zu bekommen. Schon im Stadium der gestörten Glukosetoleranz ist die Gefahr für einen Myokard-Infarkt erhöht. In beiden Stadien kann die kardiovaskuläre Gefährdung durch Acarbose reduziert werden.

Veröffentlicht:

Darauf hat Dr. Michael Hummel vom Krankenhaus München-Schwabing in München hingewiesen. Hummel zitierte bei einem von den Unternehmen Bayer Vital und Aventis unterstützten Symposium zunächst Ergebnisse der Placebo-kontrollierten Diabetes-Präventionsstudie STOP NIDDM.

In ihr wurde bei etwa 1400 Patienten mit gestörter Glukosetoleranz belegt, daß eine Behandlung mit Acarbose (Glucobay®) im Vergleich zur Therapie mit Placebo das Risiko, in drei Jahren einen manifesten Diabetes zu entwickeln, um gut ein Drittel vermindert. Zudem war mit dem Präparat die Rate einer neu auftretenden Hypertonie um 34 Prozent vermindert. Kardiovaskuläre Ereignisse waren mit dem Alpha-Glukosidasehemmer um 49 Prozent seltener, Herzinfarkte sogar um 91 Prozent.

Daß auch Typ-2-Diabetiker von dem Antidiabetikum profitieren, belege eine aktuelle Metaanalyse von sieben Langzeitstudien einer Arbeitsgruppe um Professor Markolf Hanefeld aus Dresden, so Hummel. Darin wurden die Daten von 2180 Typ-2-Diabetikern analysiert, die zusätzlich zu einer adäquaten antidiabetischen, lipid- und blutdrucksenkenden Therapie mit Placebo oder Acarbose behandelt worden waren.

In der Beobachtungszeit von 52 bis 164 Wochen hatten bei Placebo 9,4 Prozent der Patienten und mit dem Alpha-Glukosidasehemmer 6,1 Prozent ein kardiovaskuläres Ereignis. Dieser Unterschied von 35 Prozent war signifikant. Die Herzinfarktinzidenz betrug 2,4 Prozent (Placebo) oder 0,7 Prozent (Acarbose) - eine signifikante Risikoreduktion von 64 Prozent, so Hummel.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung