Adipöse Menschen sind nicht willensschwach

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto). Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Adipositas als eine chronische Erkrankung mit einem epidemiehaften Anstieg weltweit klassifiziert. In Deutschland sind mehr als 60 Prozent der Bevölkerung übergewichtig, 20 Prozent sind adipös.

Das Problem sei inzwischen zwar erkannt, die Krankenkassen seien vielfach aber noch nicht bereit Adipositas als Krankheit anzuerkennen, die eine Behandlung erfordere, kritisierte Professor Johannes G. Wechsler vom Krankenhaus Barmherzige Brüder in München. "Adipositas ist kein kosmetisches Problem, sondern Ursache für das metabolische Syndrom, Diabetes, Hypertonie, Hyperlipidämie, koronare Herzerkrankung und Schlaganfall", erinnerte er bei einer Veranstaltung zu "10 Jahre Optifast-Programm", einem Therapiekonzept für stark Übergewichtige.

Adipöse sind nicht "willensschwach" oder "gefräßig", wie der Ernährungspsychologe Professor Volker Pudel aus Göttingen bei der Veranstaltung in München berichtete. Die Gewichtszunahme werde vielmehr durch ein Zusammenspiel von genetischer Disposition und Umweltfaktoren wie Bewegungsmangel und Lebensmittel im Überfluß gefördert. Zudem verzehrten Übergewichtige aus bislang noch nicht erkannten Gründen mehr Nahrungsfett und weniger Kohlenhydrate als Normalgewichtige.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu GLP-1-Agonisten

Semaglutid: Zweifel an Lifestyle-Einstufung

Interview

Kinder mit Adipositas: Ist eine Therapie mit Liraglutid sinnvoll?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung