Adipöse Menschen sind nicht willensschwach

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto). Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Adipositas als eine chronische Erkrankung mit einem epidemiehaften Anstieg weltweit klassifiziert. In Deutschland sind mehr als 60 Prozent der Bevölkerung übergewichtig, 20 Prozent sind adipös.

Das Problem sei inzwischen zwar erkannt, die Krankenkassen seien vielfach aber noch nicht bereit Adipositas als Krankheit anzuerkennen, die eine Behandlung erfordere, kritisierte Professor Johannes G. Wechsler vom Krankenhaus Barmherzige Brüder in München. "Adipositas ist kein kosmetisches Problem, sondern Ursache für das metabolische Syndrom, Diabetes, Hypertonie, Hyperlipidämie, koronare Herzerkrankung und Schlaganfall", erinnerte er bei einer Veranstaltung zu "10 Jahre Optifast-Programm", einem Therapiekonzept für stark Übergewichtige.

Adipöse sind nicht "willensschwach" oder "gefräßig", wie der Ernährungspsychologe Professor Volker Pudel aus Göttingen bei der Veranstaltung in München berichtete. Die Gewichtszunahme werde vielmehr durch ein Zusammenspiel von genetischer Disposition und Umweltfaktoren wie Bewegungsmangel und Lebensmittel im Überfluß gefördert. Zudem verzehrten Übergewichtige aus bislang noch nicht erkannten Gründen mehr Nahrungsfett und weniger Kohlenhydrate als Normalgewichtige.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Lesetipps
Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind