Adipositas-Paradox folgt der Herzinsuffizenz

LOS ANGELES (eb). Die Gleichung "schlank gleich gesund" geht bei Herzinsuffizienz nicht auf.

Veröffentlicht:

Hier gilt vielmehr das sogenannte Adipositas-Paradox: Zwar erhöht Übergewicht das Risiko, wer aber bereits erkrankt ist, der profitiert vom Speck an Bauch und Hüften.

Forscher aus Los Angeles registrierten bei knapp 3000 Patienten zwei Jahre lang kardiale Ereignisse wie Implantation eines Geräts, Herztransplantation oder -tod.

Ergebnis: Männer mit normalem BMI hatten ein um 34 Prozent höheres Risiko dafür als Patienten mit BMI über 25 kg/m3, Frauen sogar um 38 Prozent (Am J Cardiol 2012; 110 (1): 77-82).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 05.07.201218:57 Uhr

Kranke Schlanke?

Kardiopulmonale Kachexie ist die Ursache. Und nicht das sogenannte "Adipositas-Paradoxon". Patienten mit fortgeschrittener, schwerer Herzinsuffizienz entwickeln einen katabolen Stoffwechsel. Wer in die Endstrecke der Herzinsuffizienz NYHA IV kommt, kann keine anabole Energiebilanz mehr aufbauen. Dann trifft die höhere Sterblichkeit vermehrt unsere untergewichtigen Herzinsuffizienz-Patienten.

Die Gleichung "schlank gleich gesund" gilt eben nur für Gesunde, nicht für kranke Schlanke.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?