Adjuvante Brustkrebstherapie länger als fünf Jahre sinnvoll

HANNOVER (grue). Frauen mit operiertem, Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs und hohem Rezidivrisiko sollten eine adjuvante Hormontherapie erhalten, die nach der aktuellen Datenlage auch länger als fünf Jahre dauern kann.

Veröffentlicht:

Postmenopausale Frauen mit frühem hormonsensitivem Mamma-Ca wurden bisher fünf Jahre lang mit dem Anti-Östrogen Tamoxifen behandelt. Das reduziert im Vergleich zu Placebo die Rezidive um 47 Prozent und die Sterblichkeit um 26 Prozent.

    In einer neuen Studie wird der Langzeitnutzen der Behandlung geprüft.
   

Die Wirksamkeit der adjuvanten Therapie kann aber durch Aromatasehemmer weiter verbessert werden, wie Privatdozent Dr. Jens Huober von der Frauenklinik Tübingen auf einer Veranstaltung des Unternehmens Novartis in Hannover gesagt hat. Diese Substanzen blockieren die für das Tumorwachstum wichtige Östrogenbildung und werden anstelle von Tamoxifen oder im Anschluß an eine solche Behandlung eingenommen.

So wurde Anfang 2005 - wie berichtet - aufgrund überzeugender Daten der Aromatasehemmer Letrozol (Femara®) für die Post-Tamoxifen-Behandlung bei hormonabhängigem Brustkrebs im Frühstadium zugelassen. Grundlage hierfür bildet die MA-17-Studie, an der über 5100 Frauen nach abgeschlossener Tamoxifen-Therapie teilgenommen haben.

Sie erhielten eine um fünf Jahre erweiterte adjuvante Therapie, entweder mit Letrozol oder mit Placebo. Die Studie wurde vorzeitig abgebrochen, weil sich bereits nach zweieinhalb Jahren deutliche Vorteile für die Letrozol-Gruppe abzeichneten. Wie Huober berichtete, hatten mit Letrozol behandelte Frauen zu diesem Zeitpunkt ein um 42 Prozent reduziertes Rezidivrisiko, und zwar unabhängig vom Nodalstatus oder der vorherigen Chemotherapie.

"Erstmals wurde in dieser Studie auch ein statistisch gesicherter Überlebensvorteil für die Therapie mit einem Aromatasehemmer nachgewiesen", so Huober.

Er gilt aber nur für Frauen mit axillärem Lymphknotenbefall bei der Erstdiagnose, die als Risiko-Patientinnen einzuordnen sind: "Für diese Frauen ist die Post-Tamoxifen-Therapie mit Letrozol besonders empfehlenswert." Auch Frauen, die zwar unauffällige Lymphknoten, aber einen großen oder schlecht differenzierten Tumor bei der Diagnose hatten, sollten eine verlängerte Therapie mit einem Aromatasehemmer erhalten.

Zum Langzeitnutzen der Östrogenblockade sei eine auf MA-17 aufbauende Studie geplant, so Huober. Frauen erhalten nach fünf Jahren Tamoxifen für bis zu zehn Jahre Letrozol oder Placebo. Die Gesamtdauer der adjuvanten Therapie beträgt 15 Jahre. Dies sei womöglich sinnvoll, so der Gynäkologe, denn Frauen mit großem oder aggressivem Tumor hätten noch Jahre nach der Op ein erhöhtes Rückfall- und Sterberisiko.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie