Gesucht

Ärzte für Onlinebefragung zum Thema Krebs

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Für das Momentum Projekt Heidelberg, einer Studie zum Umgang mit Krebserkrankungen, sucht die Uni Heidelberg noch Ärzte für eine (Online-)Befragung.

Gesucht werden Ärzte, vor allem aus den Bereichen Allgemeinmedizin, Gynäkologie, Urologie, Gastroenterologie, Chirurgie, Onkologie und Strahlentherapie, die regelmäßig Kontakt zu Patienten mit Brust-, Darm- oder Prostatakrebs haben, teilt die Uni Heidelberg mit.

 Es geht dabei um die ärztliche Sicht auf Strategien und Maßnahmen, die Krebspatienten zusätzlich zur medizinischen Behandlung anwenden (können). Mit den Ergebnissen der Studie soll die ärztliche Beratungssituation verbessert sowie Angebote und Infomaterialen für Patienten entwickelt werden.

Am Momentum Projekt Heidelberg beteiligt sind die Universität Heidelberg, das Deutsche Krebsforschungszentrum, das Universitätsklinikum Heidelberg und das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen. Das Projekt wird von der Deutschen Krebshilfe gefördert. Die Befragung dauert etwa 15 bis 20 Minuten. Für die Teilnahme gibt es eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 25 Euro. (eb)

Weitere Infos und Teilnahme unter www.momentum-projekt.de. Die Fragen können auch in Papierversion unter momentum@dkfz.de angefordert werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

Preisverleihung

Preisgekrönte Innovationen auf dem Hauptstadtkongress

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung