Aids ist kein Verbrechen

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Symbol für die Solidarität mit HIV-Infizierten: die rote Schleife.

Symbol für die Solidarität mit HIV-Infizierten: die rote Schleife.

© Foto: Aamonwww.fotolia.de

Lassen Sie sich als Arzt regelmäßig gegen Grippe impfen? Falls nicht, landen Sie vielleicht bald im Gefängnis. Denn möglicherweise beschuldigt Sie jemand der fahrlässigen Tötung, wenn Sie mit einer Erkältung in ein Pflegeheim gehen, in dem kurz darauf jemand an Influenza stirbt.

Klingt absurd? Mit einer ähnlichen Begründung hat die Staatsanwaltschaft Darmstadt jetzt eine junge Sängerin hinter Gitter gebracht. Nur dass es dabei nicht um Grippe, sondern um HIV geht. Die Frau soll vor fünf Jahren ihren Partner angesteckt haben, obwohl sie von ihrer HIV-Infektion wusste. Bewiesen ist das aber nicht, und Virologen bezweifeln, dass sich die Ansteckung noch beweisen lässt.

Bewiesen ist aber eines: Es ist heute wieder leicht, HIV-Infizierte zu diskriminieren und zu kriminalisieren. Wenn Staatsanwälte Namen nennend über das Sexualleben einer Beschuldigten reden, wenn der SPD-Abgeordnete Siegmund Ehrmann in "Bild" von ihrem Körper als "Biowaffe" spricht, dann fühlt man sich an Zeiten erinnert, in denen manche Politiker Aidskranke in Lagern internieren wollten. Doch Aids ist kein Verbrechen, sondern eine Krankheit und damit primär ein Fall für den Arzt - nicht für den Staatsanwalt. Das sollte sich inzwischen herumgesprochen haben.

Lesen Sie dazu auch: No-Angels-Sängerin Nadja soll Partner mit HIV infiziert haben Aids-Hilfe nennt Verhaftung der No-Angels-Sängerin unverhältnismäßig Verfügung gegen "Bild" wegen Berichten über No-Angels-Sängerin HIV-Fall von No-Angel-Sängerin Nadja nutzt Aids-Prävention

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Erhard Eberl 21.04.200908:39 Uhr

Weiter denken!

Zum Polemisieren taugt das Thema nun leider wirklich nicht und den Betroffenen sollten wir unsere Unterstützung, nicht nur medizinisch, nicht versagen.

Davon getrennt ist aber die staatliche Aufgabe des Schutzes seiner Bürger zu sehen. Wenn die Intention des obigen Artikels richtig wäre, dann könnten wir gleich das ganze Infektionsschutzgesetz einstampfen. Dann müsste der Staat auch bei Pocken, Pest, Cholera usw. hilflos zusehen, denn die Erkrankten werden frei herumlaufen und andere anstecken. Wollen wir das wirklich? Also bitte nüchtern-sachlich aufzeigen, wo - gut begründet - die Grenze gezogen werden soll. Dann diskutieren wir weiter.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung