Aktion "Düsseldorf gegen Darmkrebs" startet

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). In Düsseldorf wollen 26 Unternehmen ihre Mitarbeiter zur Darmkrebs-Vorsorge motivieren. Unabhängig von ihrem Alter können die Beschäftigten anonym einen immunologischen Stuhltest erhalten.

Zu den Arbeitgebern, die sich an der Aktion des Vereins "Düsseldorf gegen Darmkrebs" beteiligen, gehören auch die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein und mehrere Krankenhäuser.

Gleichzeitig schreiben in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt fast alle Krankenkassen ihre Versicherten ab dem Alter von 55 Jahren an und machen sie auf die Möglichkeit der Vorsorge-Koloskopie aufmerksam. Fast 60.000 Versicherte erhalten einen Brief und einen Informations-Flyer von ihrer Kasse.

Schirmherrin der Aktion ist die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne).

Sie forderte die Düsseldorfer auf, sich an der Vorsorge-Aktion zu beteiligen. "Gerade Männer sollten endlich über ihre Schatten springen und von den Angeboten Gebrauch machen", forderte sie.

Lesen Sie dazu auch: Gleich raus mit Polypen - das halbiert Darmkrebs-Sterberate

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

AOK Bayern

Darmkrebsvorsorge jetzt auch für Frauen ab 50

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Auftakt zum Darmkrebsmonat März

Wie die Motivation zur Darmkrebsvorsorge erhöht werden könnte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Empfehlungen

pAVK-Therapie konservativer denn je

Lesetipps
Eine Box, auf der Human Organ steht, steht in einem Operationssaal.

© Mathias Ernert / Universitätsklinikum Heidelberg

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Eine Ärztin spricht mit einer Patienten per Video

© agenturfotografin / stock.adobe.com

FAQ zum Videokontakt

Videosprechstunde – das gilt für Praxisteams