Gleich raus mit Polypen - das halbiert Darmkrebs-Sterberate

Jeder zweite Tod durch Darmkrebs lässt sich verhindern, wenn bei einer Darmspiegelung gleich Polypen entfernt werden. Das sagen US-Forscher - und verweisen auf ihre Studie mit einer Laufzeit von 16 Jahren.

Veröffentlicht:
Ein Polyp im Darmlumen bei einer Koloskopie.

Ein Polyp im Darmlumen bei einer Koloskopie.

© Sasa I. panthermedia.net

NEW YORK (ST). Was bringt die direkte Polypenentfernung bei der Dickdarmspiegelung für die Mortalitätsraten des Kolorektalkarzinoms? Dieser Frage ging die amerikanische National Polyp Study (NPS) nach.

Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung reduzierte sich die krankheitsspezifische Sterblichkeit bei den Patienten mit Polypektomie etwa auf die Hälfte (N Engl J Med 2012; 366: 687-96).

Bei 2602 Patienten, die aus verschiedenen Verdachtsgründen zu einer ersten Koloskopie überwiesen worden waren, wurden zwischen 1980 und 1990 an sieben Kliniken Adenome entfernt. 42,7 Prozent der Adenome waren klein, 57,3 Prozent im fortgeschrittenen Stadium.

Bei 58,6 Prozent der Patienten wurde nur ein Adenom entdeckt, bei 22,1 Prozent zwei und bei 19,3 Prozent drei oder mehr. Die Nachbeobachtungszeit lag im Mittel bei 15,8 und maximal bei 23 Jahren.

Mortalitätsrate gesenkt

Nach knapp 16 Jahren waren 1246 Patienten (48 Prozent) gestorben, zwölf an einem Kolorektalkarzinom. In der Allgemeinbevölkerung, die als Kontrollgruppe diente, wurde im selben Zeitraum mit rund 25 Todesfällen infolge Darmkrebs gerechnet. Somit verringerte sich die krankheitsspezifische Mortalitätsrate bei Patienten nach Polypektomie um 53 Prozent.

Die Sterberaten lagen zehn Jahre nach dem Eingriff ähnlich hoch wie bei den 773 Patienten der internen Kontrollgruppe, bei denen durch die Polypentfernung kein Adenom, sondern etwa ein hyperplastischer Polyp diagnostiziert wurde.

Die lange Nachbeobachtungszeit der Studie stütze die Hypothese, dass mit der Polypektomie die Mortalitätsrate des Kolorektalkarzinoms gesenkt wird, so die Forscher. Adenome gelten als Risikofaktor für Kolorektalkarzinome.

Autoren: Koloskopie für 60-Jährige

Die Studie belege, dass die Entfernung der Adenome und die anschließende sorgfältige Überwachung der Patienten dieses Risiko senke, schreiben die Autoren eines Editorials (N Engl J Med 2012; 366: 759-760).

Sie sehen es als sinnvoll an, die Koloskopie allen 60-Jährigen einmal anzubieten. Würden keine Adenome diagnostiziert, müssten die Patienten nicht mehr untersucht werden. Würden Adenome festgestellt, seien die Patienten als hochgradig gefährdet einzustufen und nach Entfernung der Geschwulste zu überwachen.

Trotz des plausiblen Ergebnisses seien randomisierte Studien nötig, um die Effektivität eines Screenings in der Bevölkerung zu untersuchen, so die Autoren des Editorials.

Lesen Sie dazu auch: Aktion "Düsseldorf gegen Darmkrebs" startet

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel