Aktionstag des Krebskongresses mit Mammutprogramm

Von Ingeborg Bördlein Veröffentlicht:

Am Sonntag öffnet der Deutsche Krebskongreß in Berlin seine Pforten für alle, die sich über das Thema Krebs informieren wollen: Gesunde, Kranke, Ärzte, Medien und Politiker. Kongreßpräsident Professor Werner Hohenberger aus Erlangen und Professor Peter M. Schlag, der Vorsitzende der Berliner Krebsgesellschaft, haben ein Mammutprogramm zusammengestellt, das nicht nur Wissen für alle vermitteln soll, sondern auch Fragen beantworten, Unterhaltung bieten und zur Diskussion anregen soll. "Gemeinsam handeln - jetzt!" ist das Motto des Kongresses und auch des Aktionstages.

Beim "Forum für alle" werden am Sonntagnachmittag (16 bis 18 Uhr) die neuen Entwicklungen aus dem Bereich der Onkologie vorgestellt. In Kurzvorträgen referieren bekannte Experten zu Diagnostik, medikamentöser und operativer Therapie, zu Strahlen- und komplementärer Therapie sowie zur Psychoonkologie. Die Experten stehen auch Rede und Antwort für Fragen aus dem Publikum.

Darmkrebs, Brustkrebs, Prostatakrebs - außer dem Lungenkrebs die häufigsten bösartigen Tumoren - sind Schwerpunktthemen an vielen Ständen im Kongreßzentrum. Kliniken, Ärzte-Berufsverbände, medizinische Fachgesellschaften, Behörden und Selbsthilfegruppen informieren rund um die Uhr und stehen für Fragen zur Verfügung.

Erstmals wird ein mannshohes Nierenmodell gezeigt, das ein Nierenzellkarzinom in verschiedenen Stadien visualisiert. Das Modell illustriert Wachstum und Therapie des Nierenzellkarzinoms. Die aufgeklappte Niere zeigt zwei Zustandsformen des Organs: Auf der einen Seite ist eine gesunde Niere zu sehen. Auf der anderen Seite wird ein Tumor im fortgeschrittenen Stadium und sein Verschmelzen mit dem umliegenden, gesunden Gewebe gezeigt. Auch die Wirkung der Therapie wird verdeutlicht.

In mehreren Bilderausstellungen im Eingangs- und im Hauptfoyer wird gezeigt, wie Betroffene mit ihrer Krankheit umgehen. Da gibt es zum Beispiel die Fotoaktion "Trotzdem!", eine Aktion, die Novartis Pharma GmbH unterstützt hat: Die Porträts von 16 Frauen mit Brustkrebs der Fotografin Edith Held zeigen Stärke und Weiblichkeit trotz Brustkrebs.

Mehr als 400 Kunstwerke aus 23 Ländern vor allem von Krebspatientinnen, aber auch von deren Angehörigen, Freunden und Betreuern zeigen, wie sich Krebskranke und die Personen um sie herum künstlerisch mit der Erkrankung auseinandergesetzt haben.

Den internationalen Kunstwettbewerb "Oncology con Canvas" hat das Unternehmen Lilly Deutschland unterstützt. Ausdrucksstarke Bilder aus der Kunsttherapie von Berliner Krebspatienten geben Einblick in das Seelenleben in der inneren Auseinandersetzung mit dem Krebs.

Beim dritten Schülerkongreß "Be Smart - Don’t Start!" präsentieren Klassen aus verschiedenen Bundesländern kreative Aktionen zum Nichtrauchen. Das Spektrum reicht von einer Schneewittchen-Adaptation über ein Musical, bei dem die Liebe durch Zigaretten auf die Probe gestellt wird, bis hin zu einer Zeitreise ins rauchfreie Jahr 2030.

Prominente werden mit unterhaltsamen und informativen Beiträgen aufwarten. Die Autorin Sabine Mehne etwa liest aus ihrem Buch "Winterfell", in dem sich eine junge Familie plötzlich mit der Diagnose Krebs auseinandersetzen muß. Für die Aktion "Cinema for Life" lesen Prominente aus der Film- und TV-Branche wie Isabelle Schmid, Gerit Kling, Hannes Jaenicke und Jochen Busse Texte über Krebs.

Podiumsdiskussionen wie "Der zweite Atem - Leben mit Lungenkrebs" mit Moderator Dieter Kürten und Fußballer Uwe Seeler wird es geben und Theaterstücke wie "Alarm im Darm" - eine etwas andere Konfrontation mit dem Thema Kolonkarzinom. Wie die Krankheit Krebs im Hollywoodkino aufgegriffen wird, präsentiert der Journalist Dietmar Jazbinek.

Gezeigt werden außerdem zwei Filmbeiträge, die Bewegung als begleitendes Therapeutikum bei Krebs aufzeigen: In der Dokumentation "Tanz dem Krebs" werden drei Frauen bei verschiedenen Tanztherapien begleitet, die positive Wirkung der Bewegung für Körper und Seele erkrankter Frauen wird mit einem Film der Bremer Arbeitsgruppe Brustkrebs präsentiert.

Sport- und Entspannungsprogramme können in Schnupperstunden sogar selbst getestet werden - so demonstrieren Krebssportgruppen ihr Angebot. Auf dem Aktionstag beim Krebskongreß ist also für jeden etwas dabei.

Der Krebsaktionstag im Berliner ICC ist von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Lesen Sie dazu auch: Schulungs-DVD - "wie ein Besuch der Brustkrebs-Universität"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren