Schulungs-DVD - "wie ein Besuch der Brustkrebs-Universität"

Veröffentlicht:

"Diagnose Brustkrebs: Ich will es wissen!" Der Titel ist auch Programm der interaktiven DVD-Dokumentation für Brustkrebspatientinnen, ihre Ärzte und alle, die mit dem Thema Brustkrebs konfrontiert sind. Die Multimedia-Information von Experten und Betroffenen, die von der Gründerin der Selbsthilfeorganisation mamazone e.V., Ursula Goldmann-Posch aus Augsburg, realisiert worden ist, wird heute auf dem Berliner Krebskongreß vorgestellt.

Das Filmprojekt vereine eine "einzigartige Dokumentation der Befindlichkeit von Frauen mit Brustkrebs und die Vermittlung des neuen Standes der Brustkrebs-Forschung", sagte Goldmann-Posch zur "Ärzte Zeitung". Das filmische Informationsmaterial wurde beim "Projekt Diplompatientin" der Brustkrebs-Initiative mamazone, einem Fortbildungskongreß von Patientinnen für Patientinnen in Augsburg im vergangenen Jahr, erstellt.

Die Zuschauer sollen Einblick in die Innenwelten von Frauen mit Brustkrebs aus der Perspektive "erlebter Kompetenz", nämlich der Patientinnen, und "erlernter Kompetenz", also der Experten bekommen, so die Autorin. 24 Video-Interviews von betroffenen Frauen, einem Angehörigen und Ärzten sowie 38 Audiovorträge von Brustkrebsexperten, die beim Kongreß Diplompatientin aufgezeichnet wurden, sind auf zwei DVDs dokumentiert.

So können sich Frauen, "die den Hörsaal der virtuellen Brustkrebs-Universität auf der DVD-ROM betreten, mit dem neuen Wissen zum Thema Brustkrebs wappnen", so Goldmann-Posch. Sie finden auf Fragen, was schlafende Brustkrebszellen im Knochenmark machen und warum ein Antikörper aggressiven Brustkrebs in Schach halten kann, eine Antwort von Brustkrebsexperten.

"Überlebens-Geschichten" von zwölf Frauen mit Brustkrebs und einem Ehemann bilden das Herzstück der DVDs und sollen Information und Emotion verbinden. Zu jedem erlebten Beispiel liefert ein Brustkrebs-Experte die medizinischen Fakten. Das wird ergänzt durch ein Glossar zu den wichtigsten Begriffen.

Unter den Patientinnen werden zum Beispiel eine "Überlebenskünstlerin", die seit 2002 mit allen Mitteln gegen Knochen- und Lebermetastasen kämpft, vorgestellt. Anrührend und ermutigend zugleich ist die Geschichte der "Jubilarin", einer jungen Mutter, die den Patientinnenkongreß in Augsburg schon seit fünf Jahren besucht und seit Jahren mit Hirnmetastasen kämpft.

Die "Aufgebaute", eine Arzthelferin, will nach einem gelungenen Brustaufbau nach Amputation allen Patientinnen Mut machen: drei von zwölf Schicksalen, die jedes für sich unter die Haut gehen und beispielhaft stehen für die vielen Facetten der Brustkrebserkrankung.

Die Patientinnenschulung via DVD - nach den Worten von Goldmann-Posch auch für Ärzte lohnenswert - eröffnet betroffenen Frauen zuhause den "Besuch der Brustkrebs-Universität".

Die Idee, das Konzept und die Redaktion lag in Händen von Goldmann-Posch. Das DVD-Projekt wurde von der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Senologie sowie von den Arzneimittelherstellern Hoffmann-La Roche, Sanofi Aventis, Takeda und AstraZeneca unterstützt. (bd)

Das DVD-Set (2 DVDs) kann telefonisch oder per E-Mail bei mamazone - Frauen und Forschung gegen Brustkrebs e.V., Telefon: 08 21 / 52 13-144, E-Mail: buero@mamazone.de zum Preis von 39,95 Euro (für Mitglieder 19,95 Euro) zuzüglich drei Euro Versand bestellt werden.

Lesen Sie dazu auch: Aktionstag des Krebskongresses mit Mammutprogramm

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?