Arterienschutz

Aktionstag zu Gefäßgesundheit

Veröffentlicht:

BERLIN. Am 15. Juni 2013 veranstalten die Initiative gegen PAVK und die Deutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin (DGA) zusammen mit der Deutschen Gefäßliga den "Aktionstag Gefäßgesundheit", teilt die DGA mit.

Bundesweit können sich die Bürger über die periphere arterielle Verschlusskrankheit informieren. Dieses Jahr stehen Früherkennung und Prävention im Vordergrund. Bekannt gemacht werden etwa die Dopplerdruckmessung und Risiken wie Diabetes, Hypertonie, Rauchen, Übergewicht.

Ärzte in Kliniken und Praxen, Apotheken, politische Akteure, Sportinstitute und Gesundheitsämter sind eingeladen, Veranstaltungen anzubieten. (eb)

www.verschlusssache-pavk.de Anmeldungen für Ausrichter einer Veranstaltung an die DGA bis zum 21. Mai 2013

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind