Aktionswoche zur Prävention von Hautkrebs

BERLIN (ars). Vom 4. bis 8. Mai findet in Deutschland die Euro-Melanoma-Woche 2009 statt. Sie ist Teil einer europaweiten Kampagne und stellt die Früherkennung von Hautkrebs in den Mittelpunkt.

Veröffentlicht:

Aus diesem Anlass gibt es Aktionen in vielen Arztpraxen und klinischen Einrichtungen. Patienten, die noch vor der Hauptreisezeit auf der sicheren Seite sein wollen, sollten die Gelegenheit nutzen und eine Ganzkörperuntersuchung machen lassen, heißt es in einer Mitteilung des Berufsverbands der Deutschen Dermatologen und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft.

Sie erinnern daran, dass  vor rund einem Jahr das Hautkrebs-Screening als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung eingeführt worden ist. Ziel der Bemühungen sei es, die Hautkrebsvorsorge in ganz Europa zu verbessern und die Sterberaten durch diese Karzinome zu senken. So werden etwa Untersuchungsergebnisse europaweit dokumentiert und ausgewertet.

Info-Material, Ratgeber, eine Liste teilnehmender Ärzte und Dokumentationsbögen zum Herunterladen gibt es unter www.euromelanoma.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen