Aktivator des Vitamin-D-Rezeptors bremst Nephropathie bei Diabetes

Eine neue Methode, bei Typ-2-Diabetikern die Progression der Nierenerkrankung aufzuhalten, wurde in der VITAL-Studie untersucht. Geprüft wurde Paricalcitol.

Veröffentlicht:

SAN DIEGO (kat). Trotz Blutdrucksenkung und Therapie mit einem ACE-Hemmer oder AT1-Blocker ist das Risiko von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2, im Laufe der Zeit ein Nierenversagen zu entwickeln, sehr hoch. Dieses Risiko geht Hand in Hand einher mit dem Anstieg der Albuminausscheidung im Urin. Ob die zusätzliche Therapie mit Paricalcitol diesen Prozess aufhalten kann, ist in der VITAL*-Studie untersucht worden.

Paricalcitol ist ein selektiver Aktivator des Vitamin D-Rezeptors. In ersten präklinischen und einer Pilotstudie hatte er bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung das Proteinurie-Risiko halbieren können. Dies weckte die Hoffnung, durch Paracalcitol zusätzlich zur Therapie mit einem Hemmer des Renin-Angiotensin-Systems, diesen vermeintlich unaufhaltsamen Weg in die Niereninsuffizienz aufzuhalten zu können, wie Professor Dr. Dick de Zeeuw in Groningen bei der "Late-Breaking Clinical Trials"-Session beim Kongress der amerikanischen Gesellschaft für Nephrologie gesagt hat.

In die randomisierte, doppelblinde Multicenterstudie VITAL wurden 281 Typ 2-Diabetiker aufgenommen. Ihr Blutdruck musste stabil eingestellt sein und unter 160/100 mmHg liegen. Ihre ermittelte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) musste 15 bis 90 ml/min/1,732 betragen, das Verhältnis von Albumin zu Kreatinin im Morgenurin (UACR) 100 bis 3000 mg/g Kreatinin. Zusätzlich zu ihrer blutdrucksenkenden Medikation mit einem ACE-Hemmer oder AT1-Blocker wurden sie 24 Wochen lang mit täglich 1 mcg Paricalcitol, 2 mcg Paricalcitol oder mit Placebo behandelt.

Die Erwartungen an die Studie wurden bestätigt: Durch die Therapie mit Paricalcitol (beide Dosierungen kombiniert) konnte die UACR im Vergleich zum Ausgangswert signifikant stärker (15 Prozent) vermindert werden als unter Placebo. Der Effekt war dosisabhängig.

Eine mindestens 15-prozentige Besserung ergab sich für 40 Prozent der mit Placebo Behandelten, 52 Prozent unter der niedrigeren Paricalcitol-Dosis und 55 Prozent unter der höheren. 30 und 60 Tage nach dem Absetzen von Paricalcitol gingen die UACR-Werte wieder auf den Ausgangswert zurück. Die Therapie war gut verträglich, eine Hyperkalzämie wurde selten registriert, berichtete De Zeeuw.

* VITAL, das Akronym bedeutet Vitamin D Receptor Activator for Albuminuria Lowering Study

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!