Vorhofflimmern

Aktuelle Infos für Patienten zu Antikoagulation

Veröffentlicht:

FRANKFURT A. M. Die Deutsche Herzstiftung bietet den Ratgeber "Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern" an. In dem Sonderband stellen Experten leicht verständlich den aktuellen Kenntnisstand zu Gerinnungshemmern wie Marcumar®/Falithrom® und den neuen Gerinnungshemmern vor: Pradaxa® (Wirkstoff: Dabigatran), Xarelto® (Rivaroxaban) und Eliquis® (Apixaban).

Der Ratgeber geht auf wichtige Aspekte wie Gerinnungskontrolle und kritische Punkte wie Nebenwirkungen (zum Beispiel Blutungsrisiken) oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten ein, teilt die Deutsche Herzstiftung mit.Alle Gerinnungshemmer können mit Nebenwirkungen und Komplikationen verbunden sein, vor allem mit Blutungen.

"Zwar wird der Nutzen der Gerinnungshemmung von einer erhöhten Neigung zu Blutungen begleitet, wozu sehr seltene Blutungen ins Gehirn gehören.

Dennoch überwiegt der Nutzen, wenn man die Senkung des Schlaganfallrisikos mit dem Blutungsrisiko vergleicht, selbst bei alten Patienten über 75 Jahre", betont PD Gerian Grönefeld, Asklepios Klinik Barmbek in Hamburg, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung.

Der neue Ratgeber hilft Patienten, sich über ihre Therapie zu informieren, um die für sie geeignete Therapie im Arztgespräch klären zu können. Dazu zählen Fragen wie: Sind die neuen Gerinnungshemmer wirklich ein Fortschritt?

Was sind ihre Vorteile und was sind ihre Nachteile? Worin unterscheiden sich die neuen Gerinnungshemmer? Welche Kontrollen sind notwendig? Wie kann man das Blutungsrisiko verringern? (eb)

Der Ratgeber ist erhältlich unter: Tel. 069/ 9551280 oder auf: www.herzstiftung.de/gerinnungshemmer

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung